Wanderstöcke sind für viele Wanderer unverzichtbare Begleiter bei ihren Touren in den Bergen oder in der Natur. Sie unterstützen nicht nur die Gelenke und reduzieren die Belastung auf den Körper, sondern bieten auch eine zusätzliche Stütze beim Auf- und Abstieg.
Doch neben der Wahl des richtigen Materials und der passenden Länge spielen auch die Spitzen der Wanderstöcke eine entscheidende Rolle. Denn je nach Untergrund können die falschen Spitzen die Wanderung erschweren und sogar gefährlich werden lassen. In diesem Ratgeber möchten wir Dir daher eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Wanderstock-Spitzen geben und dabei helfen, die richtige Wahl je nach Untergrund zu treffen.
Warum ist es wichtig, die richtige Spitze zu wählen?
Es wichtig, vor jeder Wanderung den Untergrund zu analysieren und die richtige Spitze für deinen Wanderstock zu wählen. Viele Wanderstöcke haben austauschbare Spitzen, so dass Du je nach Untergrund die Spitze wechseln kannst. Eine sorgfältige Auswahl der Spitze hilft dir, sicher und komfortabel zu wandern und deine Wanderausrüstung länger zu nutzen. Wir haben Dir hier ein paar Gründe aufgezählt, warum die Wahl der richtigen Spitze wichtig ist:
-
Sicherheit: Wenn Du auf felsigen oder unebenen Untergründen wandern möchtest, kann eine spitze Spitze dir mehr Halt geben. Es gibt dir einen besseren Griff auf dem Boden und hilft dir, sicher zu bleiben, indem es das Risiko von Stürzen und Stolpern verringert.
-
Komfort: Wenn Du auf weichem oder schlammigem Untergrund wandern möchtest, kann eine breitere Spitze oder eine Gummikappe dein Wandererlebnis angenehmer machen. Diese Spitzen sind rutschfester und können dir helfen, den Boden besser zu fühlen, was dir ein besseres Gefühl von Stabilität gibt.
-
Langlebigkeit: Eine Spitze, die für einen bestimmten Untergrund nicht geeignet ist, kann schneller abgenutzt werden, was bedeutet, dass Du sie häufiger ersetzen musst. Wenn Du die richtige Spitze für den Untergrund auswählst, wird sie länger halten und du wirst Geld sparen, indem Du sie nicht so oft ersetzen musst.
Wenn Du also oft auf verschiedenen Untergründen wanderst, kann es sinnvoll sein, einen Satz von verschiedenen Spitzen zu kaufen, damit Du sie austauschen kannst, je nachdem wo Du wanderst.
Du bist eher der Video-Typ? Kein Problem, in unserer Kaufberatung für Wanderstöcke gehen wir detailliert auf das Thema ein.
Video-Beratung Wanderstöcke » So findest Du die richtigen Wanderstöcke
Welche Aufsätze für Wanderstöcke gibt es?
Asphalt Aufsätze
Asphalt Aufsätze werden, wie der Name schon sagt, auf sehr hartem Untergrund verwendet. Beton- bzw. Asphaltböden schaden bei dauerhaftem Gebrauch der Stockspitze. Deshalb gibt es den kleinen schwarzen Gummischuh, um die Spitze Deiner Gehhilfe zu schützen.
Wichtig: Gummiaufsätze werden nie im Gebirge verwendet! Der Gummipuffer auf der Stockspitze verhindert einen richtigen Halt!
Nordic Walking Aufsätze
Es gibt unterschiedliche Aufsätze für Nordic Walking Stöcke. Zum einen gibt es die oben erwähnten Asphalt Aufsätze, und zum anderen gibt es Gummipuffer die Aussehen wie kleine Schuhe. Gummipuffer für Nordic Walking Aufsätze sind an der Unterseite abgerundet. Dies erleichtert das schnelle Gehen, so dass Du noch mehr Geschwindigkeit aufbauen kann.
Schlamm Aufsätze
Schlammteller verhindern das Einsinken in Sand, Erde oder in den Matsch. Zusätzlich ist der Schlammaufsatz eine Hilfe für die Stockspitze, damit sie nicht zu tief in Geröll einsinken kann, oder in kleine Spalten rutscht und somit eingeklemmt werden könnte. Schlamm Aufsätze für Wanderstöcke haben ein Drehgewinde und werden auf die Stockspitze aufgeschraubt.
Schnee Aufsätze
Schneeteller sind eigens für die kalte Jahreszeit gemacht. Dieser Stockaufsatz für den Winter, kann nicht nur für Spaziergänge im Schnee verwendet werden, sondern auch für das Schneeschuh-Wandern.
Vor allem im Winter werden Schneeteller für das Touren Gehen verwendet. Egal ob Skifahrer*in oder Snowboardfahrer*in, werden Dir Wanderstöcke mit Schneeteller, den Aufstieg maßgeblich erleichtern. Wenn Du Snowboarder*in bist, und Du deine Stöcke nicht für die Abfahrt verwendest, raten wir Dir zu leichten faltbaren Trekkingstöcken, die während der Abfahrt im Rucksack verstaut werden können.
Aufsatz Verwendung ohne Gummipuffer
Keine Aufsätze solltest Du immer dann verwenden, wenn Du auf weichen Untergründen gehst. Dies ist bspw. der Waldboden oder im Schnee.
Hier brauchst Du keine extra Pads, da das Eindringen der Spitze deutlich mehr Halt gibt. Bei zu Weichen Böden, greifst Du wieder auf die Teller zurück, damit deine Stockspitzen nicht stecken bleiben. Bei Pulverschnee in den Du einsinken kannst, würdest Du bspw. wieder auf Telleraufsätze zurückgreifen.
Fazit
Generell sind Wanderstöcke für viele Wanderer unverzichtbare Begleiter bei ihren Touren in den Bergen oder in der Natur. Neben der Wahl des richtigen Materials und der passenden Länge spielen auch die Spitzen der Wanderstöcke eine entscheidende Rolle.
Eine sorgfältige Auswahl der Spitze hilft dabei, sicher und komfortabel zu wandern und die Wanderausrüstung länger zu nutzen. Es kann durchaus sinnvoll sein, einen Satz mit unterschiedlichen Spitzen zu kaufen, damit Du sie je nach Untergrund austauschen kannst.