Welche Stöcke werden bei welcher Art von Tour verwendet? - Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Varianten. In diesem Artikel erfahren Sie alles was Sie wissen müssen, um eine gute Wahl treffen zu können.
ALPIN LOACKER - Wander- und Trekkingstöcke
Stabile Teleskopstöcke sind ein guter Anfang. Diese lassen sich einfach zusammenschieben. Je leichter sie sind, desto besser. Zur Fixierung werden die einzelnen Teile entweder festgeschraubt oder haben Klemmen. Kleine Packmaße eignen sich, falls man sie auch mal tragen muss, wie zum Beispiel bei Kletterstellen. Zu beachten ist, dass der Teller für Schnee ungefähr so groß sein sollte wie bei Skistöcken. Für die meisten anderen Strecken kann man diese abnehmen, oder bei Bedarf kleinere Teller anbringen.
Für die Faltstöcke gilt fast das Gleiche, nur dass diese sich nicht zusammenschieben lassen, sondern gefaltet werden. Die einzelnen Elemente sind mit einem dicken Kabel verbunden und werden beim Zusammenbauen einfach eingefädelt und gespannt. Im Gegensatz zu Teleskop-Wanderstöcken oder Trekkingstöcken, gibt es hier keine Klemmen und keinen Schraub Mechanismus. Dadurch werden die Wander- oder Trekkingstöcke noch leichter. Oftmals sind Faltstöcke etwas platzsparender und somit leichter zu verstauen. Auch das Gewicht ist bei Faltstöcken etwas geringer, was diese Variante sehr beliebt macht.

Material:
Wanderstöcke aus Carbon sind normalerweise etwas teurer als die meisten anderen Materialien. Dafür sind sie leichter und weisen eine hohe Steifigkeit auf, was wiederum dafür sorgt, dass Carbon Vibrationen besser absorbiert. Andererseits neigt Carbon wegen seiner Struktur bei hohen Belastungen vor allem bei kühlen Temperaturen, eher zum Brechen als andere Materialien.

ALPIN LOACKER - Expedition Pro Aluminium Teleskopstöcke
Aluminium hingegen ist schwerer als Carbon. Da Aluminium- Wanderstöcke auch etwas weniger Steifigkeit aufweisen als die aus Carbon, werden Vibrationen eher weitergeleitet als absorbiert. Es sei denn, sie sind gefedert. Dies kann einem, auf langen Wandertouren, schon ziemlich auf die Nerven gehen. Aluminium – Stöcke sind im Regelfall günstiger als Wanderstöcke oder Trekkingstöcke aus Carbon. Vorteil hier ist, dass Aluminium sich bei hohen Belastungen verbiegt und eher selten zum Brechen neigt.
Griffe:
Kork oder Schaumstoff sind sehr angenehm und halten die Handflächen trocken und sauber. Vollplastik und Gummi führen zu verschwitzten Händen und können schnell zu unangenehmen Blasen führen. Manche Griffe haben einen unangenehmen Abrieb, der die Hände schwärzt.
Auch darum sollten die Griffe der Wanderstöcke mindestens aus Schaumstoff, besser noch aus Kork bestehen. Alpin Loacker Wanderstöcke verfügen ausschließlich über Korkgriffe, die praktische Griffverlängerung besteht aus Schaumstoff.
ALPIN LOACKER - Carbon Pro Faltstöcke - Nahaufnahme Korkgriff
Größen:
Oft gibt es eine kürzere und eine längere Variante desselben Modells. Bei den Alpin Loacker Carbon Faltstöcken ist die kürzere Variante für Menschen mit einer Körpergröße von unter 165 cm gedacht.
Die ideale Längen Einstellung kann nur schwer verallgemeinert werden. Um die perfekte Länge für sich selbst einzustellen gibt es aber ein paar Tricks. Grundsätzlich gilt, wenn der Griff in der Hand gehalten wird und die Stockspitze am Boden steht, sollte der Ellbogen einen Winkel von ca. 90° aufweisen. Hier ist es natürlich von Vorteil auch gleich die passenden Schuhe zu tragen. Fürs Abwärtsgehen macht man die Stöcke tendenziell einen Tick länger.
Das Wichtigste ist und bleibt vor allem der "wohl-fühl" Faktor. Die Stocklänge kann noch so genau berechnet sein, wenn Sie ein komisches Gefühl haben, passen Sie die Stöcke so lange an, bis Sie sich wirklich wohlfühlen. - dann am einfachsten die passende Länge merken oder am Stock eine Markierung anbringen.
Wir wünschen Ihnen viele wunderbare und unfallfreie Stunden und Touren draußen.

ALPIN LOACKER - Carbon Pro Faltstöcke - Länge
Sie befinden sich gerade auf der Seite: Blogbeitrag: Empfehlung für die optimale Wahl von Wanderstöcken/ Trekkingstöcken
2 Kommentieren
grüezi
ich habe carbon pro stöcke und bin sehr zufrieden. leider sind aber die spitzen schon verbraucht, bzw. nicht mehr vorhanden. wie kann ich diese ersetzen.
herzlichen dank und gruss
Hi Alpin Loacker Team,
leider ist bei einem meiner Carbon Pro Faltstöcke die oberste Kunstoff Verschlusseinheit mit der Alurendelschraube gebrochen. Da ich die Stöcke im Februar als Geburtstagsgeschenk bekommen habe, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könnt wie ich an ein Ersatzteil gelange!?
Danke und Grüße
Lisi