Alpin Loacker Outdoor Online Shop aus Österreich. Alles für deine Bergfreunde

Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

⭐⭐⭐⭐⭐ 100.000+ zufriedene Kunden 💪 Premium Ausrüstung seit 1993 💚

Wanderstöcke am Rucksack befestigen
Geschäftsführer Alpin Loacker
Felix Loacker liebt die Berge und hat mehrere Jahre Erfahrung im Bergsport. Seit er denken kann, faszinieren ihn Gipfel und die unberührte Natur. In den Bergen fühlt er sich frei und lebendig. Sie sind sein Zuhause und ein Ort, an dem er seine Komfortzone verlässt, wandert, Skitouren macht, klettert & mit dem Mountainbike fährt.
Inhalte

Faltstöcke sind auf jeder Wanderung ein idealer Begleiter. Doch manchmal benötigst Du auf Deiner Tour freie Hände, um Dich festhalten zu können. Auch in Bus oder Bahn sind Wanderstöcke nicht angebracht. Wo aber auf die Schnelle hin mit dem Equipment? Idealerweise transportierst Du Deine Faltstöcke am oder im Rucksack. 

Wie Du sie mit oder ohne Stockhalterung richtig anbringst, erfährst Du im folgenden Beitrag.

Warum sollte man Wanderstöcke am Rucksack befestigen?

Vor allem anspruchsvolle Touren enthalten oftmals auch Streckenabschnitte, die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich haben. Meist kommt man ums Klettern nicht drumherum. Wanderstöcke sind da eher hinderlich und in der Stockhalterung am Wanderrucksack besser aufgehoben.

Wenn Du auf dem Hin– oder Rückweg Deiner Wanderung auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifst, solltest Du Deine Faltstöcke auch lieber am oder im Rucksack transportieren, um Deine Mitmenschen nicht zu verletzen.

Faltstöcke am Rucksack befestigen

Welche Arten von Wanderstöcken eignen sich zum Befestigen am Rucksack?

Bei den meisten Modellen ist die Stockhalterung am Rucksack für die Befestigung von Falt- und Teleskop Wanderstöcken konzipiert. Wanderstöcke mit Fixlänge eignen sich nicht für den Transport am Rucksack. Sie sind zu sperrig und passen nicht in die Halterung. 

Wenn Du Faltstöcke befestigen möchtest, solltest Du vorab den Abstand der Befestigungsschlaufen prüfen. Aufgrund des geringen Packmaßes kann dieser zu weit auseinanderliegen. Doch auch in diesem Fall musst Du nicht auf den Transport verzichten. Wir zeigen Dir gleich alternative Befestigungstipps. 

Du bist eher der Video-Typ? Kein Problem, in unserer Kaufberatung für Wanderstöcke gehen wir detailliert auf das Thema ein.

Wie verhindert man, dass die Wanderstöcke am Rucksack klappern?

Klappernde Stöcke können so manchen Wanderer auf eine harte Probe stellen. Schließlich sind wir in der Natur unterwegs, um die Stille und Ruhe zu genießen.

Wenn Du bei der Befestigung Deiner Wanderstöcke eine Geräuschkulisse vermeiden möchtest, solltest Du zusätzlich die Kompressionsriemen Deines Rucksacks zu Hilfe nehmen. Diese sitzen seitlich. Durch einfaches Zuziehen werden die Stöcke fest umschlossen und sitzen lautlos am Rucksack.

Unterschiedliche Befestigungstipps für Trekkingstöcke

Auch wenn Du keine Stockhalterung am Rucksack hast, musst Du auf den Transport nicht verzichten. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten es gibt:

1. Die Stöcke im Rucksack

Mittlerweile bieten unzählige Rucksack Firmen unterschiedlichste Anbringungsmöglichkeiten von Wanderstöcken an. Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass außen angebrachte Wanderstöcke der Idealfall sind.

Im besten Fall solltest Du Deinen Rucksack so planen, dass Du außen keine Ausrüstung befestigen musst. Outdoor Ausrüstung, die außen angebracht ist, kann erhebliche Nachteile mit sich bringen. 

"Es ist sicherer, Trekkingstöcke im Rucksack aufzubewahren. Zum einen können sie leicht verloren gehen und wenn man stürzt, ist die Verletzungsgefahr höher"so Wolfgang Loacker – österreichischer Berg- und Skiführer. 

Zusätzlich ist die Gewichtsverteilung bei außen angebrachten Wanderstöcken nur suboptimal. Gewicht zieht nach hinten und nach unten. Zum einen wird das Wandern anstrengender, und bei kniffligen Passagen kannst Du ins Schwanken kommen. Hier erfährst Du, wie Du Deinen Rucksack richtig einstellen kannst, um dies zu vermeiden. 

 

2. Die Spitze am Rucksack befestigen 

Die Befestigungsmöglichkeit hängt sehr stark von Deinem Rucksack ab. Trekking- und Wanderrucksäcke haben in den meisten Fällen spezielle Halterungen in Form von Schlaufen und Harken, die es ermöglichen, die Stöcke einzustecken und einzufädeln.

Bei Schlaufen wird (die Spitze) unten hineingesteckt. Bei Stöcken ohne Teller findet die kleine Schlaufe Verwendung, bei Stöcken mit Tellern die große Schlaufe. Die Teller verhindern üblicherweise ein Durchrutschen. Ansonsten kannst Du Stockteller zur Befestigung auch mit wenigen Handgriffen herunterdrehen.

Expertentipp: Weite Schlaufen sind nicht unbedingt als Halterung für Wanderstöcke gedacht. Vor allem an Ski- und Kletterrucksäcken dienen weite Schlaufen eher der Befestigung von Eisgeräten und Seilen.

Nicht jeder Rucksack ist mit einer Stockhhalterung ausgestattet. Doch keine Sorge, es gibt noch andere Möglichkeiten, Deine Stöcke zu befestigen.

3. Wanderstöcke mit Kompressionsriemen am Rucksack befestigen 

Kompressionsriemen sind Schlaufen, überwiegend rechts oder links am Rucksack angebracht, die zugezogen werden können. Die Wanderstöcke werden dabei umschlossen und festgezogen. Dank dieser Befestigung schlenkern Deine Stöcke nicht hin- und her. 

4. Klett- und Kabelbinder als Befestigungsmöglichkeit 

Eine Alternative sind externe Klettverschlüsse sowie Kabelbinder, um Wanderstöcke am Rucksack zu befestigen.

Diese Methoden setzen voraus, dass sich an Deinem Rucksack schon Halterungen befinden, an denen Du Deine externen Klett- oder Kabelbinder einfädeln kannst.

Vor allem die Klettverschlussmethode ist nur für den Transport geeignet.

Wanderstöcke Befestigungsmöglichkeiten am Rucksack

Beispiele für die praktische Anwendung von Kabelbinder an Rucksäcken:

Die Befestigung mithilfe von Kabelbindern bietet sich an, wenn Du öffentliche Verkehrsmittel wie Bahn oder Bus nutzt. Auch wenn Dein Rucksack auf einem Autodach verstaut wird, hast Du keine direkte Einsicht und kannst im Notfall nicht nachjustieren. 

Mit fest zugezogenen Kabelbindern halten Deine Trekkingstöcke bombenfest am Rucksack. Gerade auf Backpacking Touren ist man oft mit verschieden Transportmitteln unterwegs. Es kann sinnvoll sein, die Stöcke zusätzlich mit Kabelbindern an den entsprechenden Halterungen zu befestigen. 

Fazit

Gute Wanderstöcke sind auch für die Befestigung am Rucksack geeignet, sofern Du eine entsprechende Halterung besitzt. Alternativ kannst Du Deine Stöcke auch mithilfe Deines Improvisationstalentes befestigen.

Du solltest jedoch immer daran denken, dass der Transport im Rucksack immer die sicherste Lösung darstellt. So kannst Du Deine Stöcke nicht verlieren und hast auch kein Verletzungsrisiko. 

FAQ

Kann ich meine Wanderstöcke an jedem Rucksack befestigen oder gibt es Einschränkungen?

Auch wenn Du keine Stockhalterung am Rucksack findest, musst Du auf die Befestigung Deiner Stöcke nicht verzichten. Alles, was Du benötigst, ist etwas Improvisationstalent. Du kannst unter anderem die seitlich angebrachten Kompressionsriemen zweckentfremden. Wenn Du Faltstöcke verwendest, kannst Du sie auch ganz einfach in Deinem Rucksack transportieren.

Muss ich beim Befestigen meiner Wanderstöcke am Rucksack auf das Gewicht achten?

Bei einer Wanderung zählt jedes Gramm. Deshalb solltest Du auf die Befestigung schwerer Modelle verzichten. So schonst Du Deinen Rücken und auch Deinen Rucksack. Ultraleichte Wanderstöcke aus Carbon sind in allen Lagen eine gute Wahl. Sie sind als Falt- und Teleskopstöcke erhältlich.

Mehr zum Thema Wanderstöcke lesen: