Alpin Loacker Outdoor Online Shop aus Österreich. Alles für deine Bergfreunde

Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

⭐⭐⭐⭐⭐ 100.000+ zufriedene Kunden 💪 Premium Ausrüstung seit 1993 💚

Alpin Loacker Outdoor Blog Merinowolle - was ist Mulesing?
Geschäftsführer Alpin Loacker
Felix Loacker liebt die Berge und hat mehrere Jahre Erfahrung im Bergsport. Seit er denken kann, faszinieren ihn Gipfel und die unberührte Natur. In den Bergen fühlt er sich frei und lebendig. Sie sind sein Zuhause und ein Ort, an dem er seine Komfortzone verlässt, wandert, Skitouren macht, klettert & mit dem Mountainbike fährt.
Inhalte

Seit geraumer Zeit sorgt der Begriff für reichlich Diskussion. Kein Wunder, schließlich entspricht diese schmerzhafte Praktik in keiner Weise dem Tierwohl. Trotzdem wird Mulesing noch immer in vielen Ländern angewandt. Denn für viele Produzenten steht Profit über allem – zum Leidwesen der Tiere und Umwelt!

In diesem Blogbeitrag erfährst Du, was Mulesing ist und wie Du aktiv dazu beitragen kannst, die Qualen der Tiere zu beenden. 

Was ist Mulesing?

Im Gegensatz zu anderen Rassen besitzen Merinoschafe besonders viele Hautfalten. Darin kann sich Feuchtigkeit ansammeln, wenn die Schafe ins Schwitzen geraten. Dies stellt einen idealen Nährboden für Fliegenbefall dar.

Anstatt die Schafe mit sanften und naturheilkundlichen Methoden davor zu schützen, setzen viele Schäfer stattdessen auf das sogenannte Mulesing. Diese Methode erspart ihnen Arbeit, Zeit und Geld.

Deshalb schneiden sie kurzerhand großflächig Hautfalten aus ihren Tieren heraus, um ein ebenmäßiges Hautbild zu erzeugen.

„Wo keine Hautfalte, da auch kein Fliegenmadenbefall.“

So lautete zumindest die Theorie. Allerdings sieht die Praxis anders aus, denn die verbleibenden Hautfalten bieten weiterhin eine Angriffsfläche für Fliegenbefall. Mulesing wird nämlich hauptsächlich in der After- und Genitalregion der Tiere durchgeführt

Man muss kein Schaf sein, um sich vorstellen zu können, mit welchen Schmerzen und Qualen dieser Eingriff für Schafe und ihre Lämmer sein muss.

Ganz abgesehen von einem erhöhten Infektionsrisiko. Zumal das Mulesing gänzlich ohne Betäubung durchgeführt wird! Oftmals werden die Wunden nämlich weder medizinisch versorgt, noch erhalten die Tiere ein Schmerzmittel.

Die Qual der Museling-Schafe

Warum wird das Mulesing angewandt?

Wie eingangs schon erwähnt, steht beim Mulesing der Profit an erster Stelle. Ein Tier im Sommer vor Fliegenbefall zu schützen, ist mit hohem Aufwand und finanziellen Einbußen verbunden. Schließlich müssen die Schafe konsequent auf Fliegeneier untersucht und mit natürlichen Mitteln davor bewahrt werden.

Das kostet Geld und Zeit, – zumal die Herden dementsprechend kleiner sein müssen, um den natürlichen Tierschutz gewährleisten zu können. Da in unserer Gesellschaft jedoch oftmals Geld oberste Priorität hat, ist der Eingriff mit und ohne Betäubung für viele Farmer ein lukratives Geschäft. 

Gibt es Mulesing freie Merinowolle Bekleidung und wenn ja – worauf muss ich achten?

Wir bei ALPIN LOACKER lehnen Mulesing konsequent ab. Uns liegt nämlich nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern auch das der Tiere in besonderem Maße am Herzen. Deshalb findest Du bei uns garantiert ausschließlich mulesingfreie Produkte.

Wenn Du Merino Bekleidung bei anderen Herstellern kaufst, solltest Du darauf achten, dass die Wolle aus Ländern stammt, die nachweislich kein Mulesing betreiben. In Neuseeland zum Beispiel ist die Praktik seit 2018 offiziell verboten.

Expertentipp: Trotzdem empfiehlt es sich, die entsprechenden Firmen zu kontaktieren, um nach der Herkunft der Wolle zu fragen. Oft sind Preis und Qualitätssiegel ein guter Anhaltspunkt, denn auffallend günstige Merino Produkte sollten äußerst skeptisch betrachtet werden. 

Ist ALPIN LOACKER Merinowolle Bekleidung Mulesing frei?

Bei unserer großen Auswahl an Merino Bekleidung für Damen & Herren ist es uns wichtig, unseren Teil für faire und tierfreundliche Wolle beizutragen. Egal, ob 

  • Merino Shirt
  • Wandersocken
  • Merino Unterwäsche 
  • oder Merino Jacke.

Unsere Wolle stammt von Landwirt*innen aus Australien und Neuseeland, teilweise auch Argentinien und Südafrika, welche über einen renommierten deutschen Lieferanten importiert wird: Südwolle Group.

Dieser Hersteller unterliegt den sogenannten ZQ-Standards. Dieses Siegel hat es sich zum Ziel gesetzt, den Käufer für Mulesing zu sensibilisieren und die eigenen Werte in ihren Kaufentscheidungen einfließen zu lassen.

Das ZQ-Siegel stellt sicher, dass die Merinowolle den folgenden fünf Werten entspricht

  • Tierschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Verantwortung 
  • Nachweisbare Quellen.

Somit sind all unsere Produkte garantiert mulesingfrei!

ALPIN LOACKER distanziert sich von Mulesing

Was kann ich aktiv gegen Mulesing tun?

Für viele Bergfreunde sind Nachhaltigkeit und Tierschutz extrem wichtig. Mit Deiner Kaufentscheidung trägst Du aktiv dazu bei. Denn die Qualen der Lämmer und Schafe können nur dann endgültig gestoppt werden, wenn Konsumenten konsequent auf mulesingfreie Produkte setzen

Wer jedoch noch aktiver werden möchte, kann sich bei PETA informieren und die Online-Petitionen unterstützen. 

Fazit

Auch wenn Mulesing fast 100 Jahre nach seiner „Erfindung“ noch immer praktiziert wird, ist diese Methode aus moralischer und ethischer Sicht nicht erstrebenswert.

Die Praktik wird oftmals gänzlich ohne Betäubung und medizinische Versorgung durchgeführt und verursacht bei den betroffenen Tieren großes Leid. Paradoxerweise ist der Kerngedanke des Mulesing genau das Gegenteil. Es wird durchgeführt, um die Merinoschafe vor einem Fliegenmadenbefall zu schützen. 

Mulesing Schafe

In den meisten Ländern ist die Methode bereits längst verboten. Doch es gibt immer noch Ausnahmen, wie Australien. Hier besteht lediglich ein „freiwilliges Verbot“.

Wenn Du Tierleid verhindern möchtest, solltest Du unbedingt mulesingfreie Produkte kaufen, denn eine reelle Chance, das Tierleid zu stoppen, besteht nur, wenn die Kaufkraft nachlässt.

Du als Verbraucher hast dabei mehr Macht, als Du denkst. Bei jedem Kauf setzt zu nämlich ein deutliches Zeichen: für oder gegen Mulesing. Du hast die Wahl!

FAQ

Wo kann ich mulesing-freie Wolle kaufen?

Eine große Auswahl an garantiert mulesing-freien Merinoprodukten findest Du in unserem Shop. 

Wo ist Mulesing erlaubt?

Während Mulesing in Neuseeland längst verboten ist, wird die Methode primär in Australien praktiziert. 

Wer hat Mulesing erfunden?

Entwickelt wurde die fragwürdige Methode in 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts durch John. W. Mules in Australien.