Alpin Loacker Outdoor Online Shop aus Österreich. Alles für deine Bergfreunde

Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

⭐⭐⭐⭐⭐ 100.000+ zufriedene Kunden 💪 Premium Ausrüstung seit 1993 💚

Winter Schlafsack Outdoor Bereich
Geschäftsführer Alpin Loacker
Felix Loacker liebt die Berge und hat mehrere Jahre Erfahrung im Bergsport. Seit er denken kann, faszinieren ihn Gipfel und die unberührte Natur. In den Bergen fühlt er sich frei und lebendig. Sie sind sein Zuhause und ein Ort, an dem er seine Komfortzone verlässt, wandert, Skitouren macht, klettert & mit dem Mountainbike fährt.
Inhalte

Wenn Du auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Outdoor Abenteuer verzichten möchtest, benötigst Du einen hochwertigen Winterschlafsack. Er schützt Dich zuverlässig vor Kälte und sorgt für erholsamen Schlaf.

  • Doch woran kannst Du einen guten Outdoor Schlafsack für extreme Temperaturen erkennen?
  • Reicht vielleicht schon Dein vorhandenes Modell?

All das und noch viel mehr erfährst Du im folgenden Blogbeitrag. Wir zeigen Dir, worauf Du beim Kauf achten solltest, klären Dich über Materialien und Temperaturbereiche auf und zeigen Dir wichtige Lifehacks. Klingt spannend? Ist es auch! Also nichts, wie los. 

Wann benötige ich einen Winterschlafsack?

Ein warmer Schlafsack im Winter ist ein absolutes Must-have. So viel ist sicher. Doch in welchen Situationen benötigst Du ihn eigentlich noch? 

  • Kalter Winter im Flachland
  • Alle Jahreszeiten im Gebirge (hier kann es auch im Sommer empfindlich kalt werden)
  • Bei Übernachtungen in unbeheizten Hütten
  • Wenn Du generell schnell frierst, leicht erschöpfst
  • Wenn Du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest
  • Auch extrem leichtgewichtige Menschen nutzen einen Daunenschlafsack nicht nur im Winter

Winterschlafsack von ALPIN LOACKER

Worauf kommt es bei der Anschaffung eines Winterschlafsacks an? 

Damit Dir Dein Outdoor Schlafsack im Winter gute Dienste leistet, solltest Du vor dem Kauf folgende Kriterien beachten:

  • Größe: Ein Winterschlafsack für Herren und Damen sollte weder zu groß noch zu klein gewählt werden. Wichtig ist, dass Du Dich bequem ausstrecken kannst. Achte jedoch darauf, dass nicht zu viel „Luft“ an den Seiten ist, um die Wärmeleistung nicht zu gefährden.    
          
  • Form: Aus diesem Grund solltest Du auch auf die Form achten. Ein Mumienschlafsack ist körpernah geschnitten. Dadurch bietet er Dir eine wesentlich bessere Isolationsleistung als die Eiform oder rechteckige Deckenschlafsäcke. 
     
  • Packmaß: Auch das Packmaß ist entscheidend. Das ist einer der Gründe, warum ein Daunenschlafsack für den Winter besser geeignet ist als andere Modelle. Du kannst ihn aufgrund des geringen Packmaßes leichter im Rucksack transportieren.
     
  • Gewicht: Gleiches gilt auch für das Gewicht. Aufgrund der verwendeten Daunenfüllung bringen diese Modelle weniger Gewicht auf die Waage. Unser Down Pro 4 Jahreszeiten Daunenschlafsack bringt in der 170 cm Version gerade einmal 1520 g auf die Waage. Somit lässt sich der Winterschlafsack für Herren und Damen besonders leicht transportieren.  
     
  • Material: Kunstfaserschlafsäcke sind zwar aufgrund der verwendeten Materialien besonders pflegeleicht und schnell trocknend. Allerdings ist ihre Wärmeleistung sehr gering. Deshalb empfehlen wir Dir einen Daunenschlafsack für den Winter.

    Unser 4 Jahreszeiten Daunenschlafsack ist nicht nur mollig warm, sondern auch atmungsaktiv und 100 % schadstofffrei. Das Außenmaterial aus 20 D Ripstop Nylon ist, genau wie die nachhaltige Daunenfüllung, absolut umwelt- und hautfreundlich. So kannst Du den Schlafkomfort genießen, den Du verdienst: den Besten.

     
  • Kosten: Gerade in der heutigen Zeit spielt der Kostenfaktor natürlich eine wichtige Rolle. Kunstfaserschlafsäcke sind natürlich günstiger als ein Naturprodukt wie Daune. Doch bedenke stets: Ein warmer Schlafsack im Winter ist wichtiger als anderes Equipment. Zumal Du einen hochwertigen Daunenschlafsack bei guter Pflege jahrelang verwenden kannst.

    Somit relativieren sich die Anschaffungskosten gewaltig. Denn während günstigere Modelle oftmals nach der zweiten Saison extreme Wärmeeinbußen verzeichnen, hält Dich unser Down Pro 4 Jahrelang mollig warm.  

Was bedeutet der Temperaturbereich bei Schlafsäcken?

Es gibt bis zu drei unterschiedliche Temperaturangaben, die Du auf dem Schlafsack findest:

1. Komforttemperatur:
Dieser Wert wird für eine »Norm-Frau« (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) berechnet, die gerade noch nicht friert. Als Beispiel: In einem Schlafsack mit Komforttemperatur 0° kann noch komfortabel geschlafen werden, ohne zu frieren.

2. Grenztemperatur:
Dieser Wert zeigt die Temperatur, bei der ein »Standard-Mann« (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) im Schlafsack nicht friert.

3. Temperaturbereich nach Jahreszeit:

  • Sommerschlafsäcke: Komforttemperatur oberhalb von 12 °C
  • Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke: Komforttemperatur bis 0 °C
  • Winterschlafsäcke: Komforttemperatur unter 0 °C

Sind Winterschlafsäcke automatisch schwerer als andere Modelle? 

“Jein”. Das hängt stark von den verarbeiteten Materialien ab. Schlafsäcke sind nämlich entweder mit einer Kunstfaser oder mit Daunen gefüllt.

Eine Daune ist eine kleine zarte Feder mit weichem Kiel und sehr weichen und langen, angeordneten Feder-Ästchen. Sie befinden sich unter den Deckfedern der Vögel. Daunen sind wesentlich leichter als Kunstfasern und wärmen im Verhältnis besser als Kunstfasern. 

Kunstfaser benötigt nämlich viel zusätzliches Material, um auf dieselbe Komfortbereich-Temperatur zu kommen wie Daunen.

Dies bedeutet, dass ein Schlafsack, der mit Kunstfaser gefüllt ist, immer schwerer wird, um die gleichen isolierenden Eigenschaften zu erreichen. Somit ist ein Daunenschlafsack im Winter oftmals besser geeignet.

Outdoor Schlafen mit dem richtigen Winterschlafsack

Warum ist ein Daunenschlafsack am besten für den Winter?

Wie Du weißt, haben Daunen eine besondere Fähigkeit. Sie schenken Dir trotz ihres geringen Gewichts perfekte Wärme. Deshalb eignen sie sich hervorragend zur thermischen Isolierung im Winterschlafsack für Herren und Damen. 

Hochwertige Gänse- und Entendaunen sorgen für die beste Wärmeisolation im Verhältnis zu Volumen und Gewicht. Die weiche Füllung ist sehr leicht, anschmiegsam und stark komprimierbar.

Wie Du bereits gesehen hast, ergeben sich daraus folgende Vorteile:

  • Daunenschlafsäcke sind bei gleicher Isolationsleistung im Vergleich zu Kunstfaserschlafsäcken nicht nur leichter.
  • Sie sind auch stärker komprimierbar und verfügen dadurch über ein geringeres Packmaß.

Es gilt die Regel:

Wenn Wärme, Gewicht und Packmaß eine Rolle spielen, solltest Du ausschließlich auf Daunenschlafsäcke zurückgreifen.

Das Schlafklima im Daunenschlafsack ist wesentlich angenehmer, weil die flauschigen Federchen sehr atmungsaktiv sind und auch exzellent Körperfeuchtigkeit aufnehmen können. Der einzige Nachteil der Daune ist, dass sie ihre isolierende Wirkung verliert, wenn sie nass wird. Die Daune fällt zusammen und klumpt. 

Wenn Du Deinen Daunenschlafsack im Winter bei Minustemperaturen verwendest, musst Du Dir darüber jedoch keine Gedanken machen. Daunen Schlafsäcke solltest Du übrigens prinzipiell nicht bei Regen ohne Unterschlupf verwenden. Dasselbe gilt bei starker Taubildung.

Vielleicht fragst Du Dich, wie Du Klumpenbildung generell vermeiden kannst.

Expertentipp: Schüttle Deinen Outdoor Schlafsack im Winter und jeder anderen Jahreszeit nach dem Aufstehen kräftig aus und lasse in am besten in der Sonne hängend trocknen. Sollte weit und breit kein Sonnenstrahl in Sicht sein, wähle einfach einen trockenen Ort. 

Special - Schlafsack Vergleich:

Alpin Loacker Down Pro 4 Jahreszeiten Daunenschlafsack & Deuter Astro Pro 1000 Daunenschlafsack

 Eigenschaften
ALPIN LOACKER Down Pro 4
Deuter Astro Pro 1000
Spezifikationen
-10°C
-12°C
Komforttemperatur 
-15°C
-21°C
Jahreszeit
4 Jahreszeiten Schlafsack
4 Jahreszeiten Schlafsack
Gewicht ohne Aufbewahrung
1620 g (195 cm Version) L
1500 g (185 cm Version) R
Einsatzbereich
Trekking, Hochtouren 
Trekking, Hochtouren 
Materialeigenschaften
wasserabweisend
wasserabweisend
Mischungsverhältnis
90/10 Daune/Federn
90/10 Daune/Federn
Bauschkraft
750 cuin
650+ cuin
Füllmaterial
weiße Entendaune 1000 g RDS (Responsible Down Standard)
graue Entendaune 1000 g
Packmaß
ø 23cm x 32cm
ø 23cm x 42cm
PFC free*
ja ja
Hauptmaterial
100 % recyceltes 20D Ripstop Nylon (PA)
20 D Ripstop PA (Polyamid)
Featueres
wasserabweisende Daune DowntekTM PFC frei Hydrophobe Daunen, so dass der Schlafsack auch bei Nässe noch warm ist
wasserabweisende Daune DWR Durable Water Repellency PFC frei
Geeignet für unisex unisex
Konstruktion
Mumienschlafsack
Mumienschlafsack
Extras
einstellbare Kapuze (Kapuzen Design genau an den Kopf angepasst) Kompressionssack, Aufbewahrungsnetz (bei längerem Nicht-Gebraucht)
Wärmekragen, einstellbare Kapuze, Kompressionssack, Innentasche, 3D-Fußbox, inkl. Packsack
Zertifikate
Responsible Down Standard
Certified Animal Welfare
Grüner Knopf
Bluesign® Product

 

*PFC – Was sind PFC? 

PFC⁠ ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Chemikalien, – auch bekannt als ⁠PFAS⁠ (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) oder ⁠PFT⁠ (perfluorierte Tenside).

Diese Stoffgruppe umfasst mehr als 3000 verschiedene Stoffe. PFC kommen nicht natürlich vor. Chemisch gesehen bestehen die organischen Verbindungen aus Kohlenstoffketten verschiedener Längen, bei denen die Wasserstoffatome vollständig (perfluoriert) oder teilweise (polyfluoriert) durch Fluoratome ersetzt sind.

PFC sind kaum abbaubar und verbleiben daher für einen sehr langen Zeitraum in der Umwelt. Einige PFC reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädlich auf den Menschen.

Fazit

An welchen Kriterien solltest Du Dich nun beim Kauf Deines idealen Schlafsacks orientieren? Im Prinzip ist es Simpel: Der Schlafsack, der mit einer Komforttemperatur von null Grad das kleinere Packmaß und das geringere Gewicht aufweist, ist der „Bessere".

Wenn er dazu noch ein robustes und wasserabweisendes Ripstop-Nylon besitzt, liegst Du auf der sicheren Seite.

Kennst Du schon die wichtigsten Pflegehinweise für Daunenschlafsäcke? Diese findest Du in unserem Blogbeitrag: Daunenschlafsack waschen » Tipps & Step-by-Step Anleitung 

FAQ

Worauf muss ich beim Waschen eines Winterschlafsacks achten? 

Keine Frage: ein warmer Schlafsack im Winter in Gold wert. Damit Du lange Freude daran hast, darfst Du Deinen Daunenschlafsack so wenig wie möglich waschen. Falls er dennoch eine Wäsche nötig hat, solltest Du ihn zunächst auf Beschädigungen untersuchen.

Bei Löchern und Rissen solltest Du einen Winterschlafsack für Herren und Damen nicht waschen, sondern zuerst fachkundig reparieren lassen. Sind keine Schäden erkennbar, schließt Du nach der sorgfältigen Prüfung alle Verschlüsse (bis auf eventuelle Schnürungen) und drehst Deinen Winterschlafsack auf Links.

Ein Daunenschlafsack darf keinesfalls (!) in der Waschmaschine gewaschen werden. Hier verklumpen die Daunen und bieten keinerlei Wärmeleistung mehr.

Weiche Deinen Winterschlafsack für Erwachsene (und Kinder) stattdessen lieber in handwarmem Wasser mit etwas Fein- oder Funktionswaschmittel ein. Dazu eignet sich die Badewanne oder eine große Schüssel.

Spüle ihn anschließend unter fließendem Wasser aus und lege ihn zum Trocknen aus. Verzichte bitte auf Auswringen und dergleichen. Drücke das Wasser lieber vorsichtig heraus, um die Daunen nicht zu beschädigen.

Gibt es spezielle Kinderschlafsäcke für den Winter? 

Ja, es gibt nicht nur den passenden Winterschlafsack für Erwachsene, sondern auch für Kinder. 

Welche Kleidung trägt man in einem Winterschlafsack? 

Um die Wärmeleistung deines Outdoor Schlafsacks im Winter zu optimieren, solltest Du ausschließlich temperaturausgleichende Kleidung verwenden. Baumwolle und Synthetik scheiden dabei gänzlich aus.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Du in Merino Kleidung optimalen Schlafkomfort genießt. Die Naturfaser bietet Dir mit ihrer Thermoregulationsfähigkeit eine ausgezeichnete Wärmeleistung. Außerdem ist sie geruchsneutral, atmungsaktiv und kratz nicht.