Alpin Loacker Outdoor Online Shop aus Österreich. Alles für deine Bergfreunde

Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

⭐⭐⭐⭐⭐ 100.000+ zufriedene Kunden 💪 Premium Ausrüstung seit 1993 💚

leichter Hüttenschlafsack von ALPIN LOACKER - Sommerschlafsack Test
Geschäftsführer Alpin Loacker
Felix Loacker liebt die Berge und hat mehrere Jahre Erfahrung im Bergsport. Seit er denken kann, faszinieren ihn Gipfel und die unberührte Natur. In den Bergen fühlt er sich frei und lebendig. Sie sind sein Zuhause und ein Ort, an dem er seine Komfortzone verlässt, wandert, Skitouren macht, klettert & mit dem Mountainbike fährt.
Inhalte

Egal ob man als passionierter Wanderer, Backpacker oder Pilger unterwegs ist, ein Hüttenschlafsack gehört zur Grundausstattung für eine komfortable Übernachtung in Hütten, Herbergen oder Jugendherbergen. Doch nicht nur als Schutz vor Schmutz und Ungeziefer erweist sich das leichte und kompakte Bettzeug als unverzichtbar, sondern auch als praktische Alternative zum herkömmlichen Schlafsack.

In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte rund um das Thema Hüttenschlafsack, von den verschiedenen Materialien und Größen bis hin zur richtigen Pflege.

Was ist ein Hüttenschlafsack und wofür wird er verwendet?

Der Hüttenschlafsack, auch Reiseschlafsack oder Schlafsack Inlett genannt, ist ein kleiner und leichter Schlafsack, den es in unterschiedlichen Materialien gibt. In den Alpen wird er hauptsächlich dazu verwendet, in Unterkünften, wie Berghütten oder Jugendherbergen zu übernachten. Er eignet sich jedoch auch für andere Outdoor Abenteuer.

Auf den Hütten gibt es in den Matratzenlagern keine Bettwäsche. Da der eigene Bettbezug schwer ist und auch zusätzlichen Platz im Gepäck oder Rucksack benötigt, ist ein Hüttenschlafsack praktischer.

Expertentipp: Hüttenschlafsäcke sollten klein und leicht sein und nicht mehr als 700 Gramm wiegen.

Der Hüttenschlafsack hat eine hygienische Funktion und hält Dich gleichzeitig warm. Wie im Namen des Schlafsack Inlett schon enthalten, wird er als Innenschlafsack im herkömmlichen Schlafsack verwendet.

Der ausschlaggebende Grund dafür ist das Waschen des Schlafsacks. Für viele Menschen ist es einfacher, einen kleinen Schlafsack zu waschen, anstatt den dickeren Daunen oder Kunstfaser Schlafsack. Dies ist allerdings nur auf den ersten Blick einfacher, da auch das Material der Innenschlafsack eine Rolle spielt. 

Bedenke, dass Daunenschlafsäcke erst nach 60 bis 80 Anwendungen gewaschen werden sollten. Nähere Informationen dazu findest Du in unseren Blogbeiträgen „Pflege-Empfehlungen Daunenschlafsack, ultraleichter Daunenschlafsack.“

Hüttenschlafsäcke im Test: Welche gibt es und welche Eigenschaften zeichnen sie aus?

1. Hüttenschlafsack aus Baumwolle

Der bescheidene Hüttenschlafsack aus Baumwolle ist der Weitverbreitetste. Er ist einfach in der Handhabung und problemlos in der Reinigung, da Baumwolle in der Waschmaschine von 40 bis 60 Grad gewaschen werden kann. Oft gibt es im Oberteil eine eingearbeitete Tasche, in die ein Kissen eingeschoben werden kann. So liegt man auch im Kopfbereich auf dem eigenen Schlafsack.

  • Zusammengepackt hält man ein kleines Päckchen in der Hand, das in etwa ein Packmaß von 20 mal 13 cm hat.
  • Der Preis fängt bspw. für Alpenvereinsmitglieder bei etwa bei 17 € an.
  • Im Durchschnitt kosten Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle 20 bis 25 €. Das Gewicht rangiert von ca. 270 bis 500 g.
Daunenschlafsack von ALPIN LOACKER

2. Hüttenschlafsack aus Seide

Seide ist die Luxusvariante unter den Hüttenschlafsäcken. Der tierische Faserstoff hat viele Vorteile. Er ist wesentlich leichter als Baumwolle und deutlich kleiner im Packmaß. Außerdem zeichnet sich Seide durch eine hohe Festigkeit aus, wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme und ist besonders angenehm auf der Haut. 

Deshalb bieten sich Hüttenschlafsäcke aus Seide auch sehr für Outdoor Abenteuer in tropischem und heißem Klima an.

  • Wenn der Hüttenschlafsack aus Seide gewaschen werden sollen, solltest Du zuvor ein Blick in die Waschanleitung zu werfen.
  • Eine Möglichkeit, den Seidenschlafsack zu waschen, ist der Schonwaschgang bei 30 °C mit einem speziellen Seidenwaschmittel und geringer Schleuderzahl.
  • Handwäsche bietet eine gute Alternative. Du kannst eine herkömmliche Gallseife dafür verwenden. Seidenschlafsäcke wiegen im Durchschnitt 110 bis 160 Gramm.

3. Hüttenschlafsack aus Daunen

Der Hüttenschlafsack aus Daunen hat besonders während der Pandemie stark an Bedeutung gewonnen. Aufgrund hygienischer Vorsichtsmaßnahmen auf den Berghütten können die Hütten eigenen Decken nicht mehr in Kombination mit dem eigenen Hüttenschlafsack verwendet werden.

Die Decken der Berghütten fallen zur Gänze weg. Die Verwendung des herkömmlichen dünnen Hüttenschlafsacks ist nicht mehr möglich, da er zu wenig isoliert. Auch im Sommer kann es in den Bergen in der Nacht sehr kühl werden, ein einfacher Baumwolle- oder Seidenschlafsack reicht nicht aus. Hier kommt der Daunenschlafsack ins Spiel.

Ein Daunenschlafsack sind wesentlich kleiner. Die Daune, genauer gesagt die Federn im Inneren des Schlafsacks, die für die angenehme Wärme sorgen, sind sprichwörtlich federleicht.

  • Trotz der Isolation haben diese Schlafsäcke verhältnismäßig ein geringes Packmaß.
  • In etwa 25 × 15 cm, je nach Modell. Bei lauen Nächten kann man mit dem Schlafsack sogar draußen übernachten.
  • Die Komfortzone liegt hier bei etwa 12 - 17 °C je nach Modell. Speziell bei diesem Hüttenschlafsack empfiehlt es sich, die Kokon Form zu kaufen.

Bei anderen Formen hat man zusätzliches Material, welches nicht unbedingt benötigt wird und das Gewicht und Packmaß nur unnötig in die Höhe treibt. Der Daunenschlafsack sollte nach jeder Anwendung ausgelüftet und auf keinen Fall zu oft gewaschen werden. 

Expertentipp: Das Gewicht variiert stark bei Daunenschlafsäcken. Bedenke: je leichter, desto besser. Der Hüttenschlafsack sollte maximal 500 Gramm wiegen.

4. Hüttenschlafsack aus Mikrofaser

Dieser Hüttenschlafsack hat viele positive Eigenschaften. Er ist ein Alleskönner und vielseitig einsetzbar. Microfaser ist angenehm auf der Haut, entweder auf der kühleren Berghütte oder im Hostel in wärmeren Klimazonen. Außerdem ist Mikrofaser schnell trocknend. Mit Mikrofasern bei Hüttenschlafsäcken ist hauptsächlich Polyester gemeint. In seltenen Fällen Lyocell. Weil Mikrofasern so fein sind, kann der Schlafsack eng zusammengepackt werden.

  • Mikrofaser-Textilien sind generell sehr resistent gegen Fusseln und leicht in der Handhabung.
  • Diese Textilien sollten bei 30 bis 40 °C in der Feinwäsche mit ähnlichen Farben gewaschen werden. Beachte dabei unbedingt die Anleitung im Etikett.
  • Mikrofaser Schlafsäcke wiegen durchschnittlich 190 bis 450 Gramm. Es gibt sie ab ca. 20 € im Handel zu kaufen. 

Hüttenschlafsack aus Mikrofaser 

5. Hüttenschlafsack aus Merinowolle

Hüttenschlafsäcke aus Merinowolle haben den Vorteil, dass sie sehr angenehm auf der Haut und temperaturregulierend sind. Zudem müssen Materialien aus Merinowolle weniger oft gewaschen werden, da die Wolle geruchshemmend ist.

  • Das Packmaß ist in etwa den Hüttenschlafsäcken aus Baumwolle gleich. Das Gewicht liegt etwas darüber, ca. 400 bis 600 g. 
  • Preislich liegen sie aber deutlich höher, ab etwa 70 € sind sie im Handel zu kaufen. 
  • Je nachdem, ob der Schlafsack zu 100 % aus Merinowolle besteht oder ein Mischgewebe ist, fallen auch die Pflegehinweise unterschiedlich aus.

Deshalb solltest Du unbedingt die Pflegeanleitung im Etikett beachten und gegebenenfalls per Hand oder wenn möglich, im Wollwaschgang mit geeignetem Waschmittel waschen. Wolle sollte generell nie heiß und immer mit einer sehr geringen Schleuderzahl gewaschen werden. 

6. Hüttenschlafsack aus ägyptischer Baumwolle

Ägyptische Baumwolle zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Fasern länger als bei herkömmlicher Baumwolle sind. Daher können sie zu einem dünnen, aber festen Garn gesponnen werden. Sie ist dadurch nicht nur widerstandsfähiger als andere Baumwollarten, sondern auch besonders weich und glänzend.

  • Der Stoff ist leichter als gewöhnliche Baumwolle und strapazierfähiger. Genau diese Eigenschaften machen ägyptische Baumwolle so interessant im Outdoor Bereich.
  • Schlafsäcke aus diesem Textil wiegen im Durchschnitt 210 bis 270 g. 
  • Im Handel kannst Du diese Modelle ab 25 € kaufen.
  • Ägyptische Baumwolle kann bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen und bei niedriger Temperatur im Trockner getrocknet werden. 

Hüttenschlafsack-Übersicht der Wärmeleistung je Material

Diese Rubrik ist kurz und bündig, damit Du auf den ersten Blick eine Vorstellung von der Isolationsleitung der einzelnen Schlafsäcke erhältst. 

Wie schon beschrieben ist der Hüttenschlafsack aus Daunen am wärmsten. Der Gewichts-Unterschied bei den anderen Modellen ist eher gering, wobei der Hüttenschlafsack aus Merinowolle und Mikrofleece nach der Daune die größte Wärmeleistung erbringen.

Die Richtwerte der anderen Modelle liegen eng beieinander. Die Isolation ist hier kein Hauptmerkmal, weshalb die Zahlen theoretisch bleiben und kein wesentliches Merkmal darstellen. Die tatsächliche Wärmeleistung hängt auch immer von der Verarbeitung und Gewebe des Materials ab.

Die jeweiligen Materialien erbringen eine zusätzliche Wärmeleistung von:

Material Wärmeleistung
Baumwolle ca. + 2,9 °C
Seide ca. + 5 °C
Daune Komfortzone bei ca. 12 bis 17 °C
Mikrofleece ca. + 8 °C
Mikrofaser ca. + 3 °C
Merinowolle ca. + 8 °C 
Ägyptische Baumwolle ca. + 3,9 °C

Welcher Hüttenschlafsack ist für mich geeignet?

Um diese Frage beantworten zu können, solltest Du Dir folgende Fragen stellen:

  • Wo genau möchte ich übernachten?
  • In welcher Klimazone befindet sich dieser Ort, bzw. welche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit herrschen vor?
  • Gibt es vor Ort zusätzliche Decken?
  • Wieviel Platz habe ich in meinem Gepäck?
  • Muss ich damit längere Strecken zurücklegen?
  • Mit welchem Material fühle ich mich wohl?
  • Ist für mich die Pflegeleichtigkeit ein Kriterium?

Diese Fragen sollen Dir Deine Entscheidung erleichtern. Prinzipiell ist es ratsam, bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit immer auf Seide, Mikrofaser oder ägyptische Baumwolle zurückzugreifen. Diese Materialien trocknen schnell, sind angenehm auf der Haut und sehr leicht, was sie zu einem guten Reisebegleiter machen. Du kannst sie einfach und schnell von Hand mit herkömmlicher Seife waschen.

Der Hüttenschlafsack aus Daunen ist empfehlenswert für Outdoor Abenteuer und die Übernachtung in einer Berghütte. Er ist leicht, warm und bietet sich für längere Strecken an. In Sommernächten kannst Du sogar damit draußen schlafen. Er ist also ein echter Allrounder für viele Outdoor Bereiche. 

Wenn Du den Hüttenschlafsack als Schlafsack Inlay verwenden, die Wärmeisolation und den Kuschelfaktor erhöhen möchtest, solltest Du ein Hüttenschlafsack aus Merino Wolle oder Fleece verwenden.

Sind die Beweggründe rein hygienisch, reicht es vollkommen, einen Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Mikrofaser zu nehmen.

Prinzipiell kannst Du auch auf Seide zurückgreifen, wenn Du in Deinem Gepäck an Gewicht und Platz sparen möchtest.

Welcher Reiseschlafsack ist im Sommer am besten geeignet?

Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser punkten mit vielen nützlichen Eigenschaften und eignen sich hervorragend für lange Touren und jede Reise. Der Reiseschlafsack, der auch als Schlafsack Inlay verwendet werden kann, fühlt sich angenehm weich auf der Haut an und eignet sich sowohl für kühlere Berghütten als auch für wärmere Klimazonen in Hostels. 

Ein großer Vorteil von Mikrofaser ist, dass sie schnell trocknet. Die meisten Modelle verfügen über ein praktisches Fach für Dein Kissen und bieten somit hygienischen Schutz und Komfort in öffentlichen Unterkünften.

Durch die Feinheit der Mikrofasern kann der Schlafsack leicht zusammengefaltet werden. Die Textilien sind resistent gegen Fusseln und leicht zu pflegen. Die neuesten Modelle sind sogar aus recycelten Materialien, was sie zu einer nachhaltigeren Option macht.

Wie wasche ich den Hüttenschlafsack?

Auf längeren Reisen oder bei starkem Schmutz sollte man die Schlafsack Liner schnell unterwegs waschen. Hier haben Synthetik und Microfaser Schlafsäcke wieder den Vorteil, dass das Material schnell trocknend ist. 

  1. Man kann sie per Hand in Waschbecken oder Eimer mit Reise-Waschmittel oder Bio-Seife reinigen. 
  2. Die Hüttenschlafsäcke sollten gut mit kaltem Wasser ausgespült und anschließend ohne Auswringen ausgedrückt werden. 
  3. Zum Trocknen einfach an der Luft über eine Leine aufhängen oder tagsüber beim Wandern über den Rucksack hängen – am Abend ist der Schlafsack dann bereits trocken. 

Für einen Daunenschlafsack empfiehlt sich tatsächlich eher die Handwäsche. Er wird zwar auch eine Maschinenwäsche überstehen, allerdings leiden die Daunen darunter. 

Sollte man sich trotzdem für die Maschinenwäsche entscheiden, ist es wichtig, dass man Daunenwaschmittel benutzt. Andere Waschmittel entfernen den empfindlichen Fettmantel, der sich auf den Daunen befindet und verklumpen diese. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Bauschkraft Deines Schlafsacks. 

Diese Schlafsäcke sollten an der Luft trocknen. Auf keinen Fall dürfen sie feucht zusammen gefaltet und aufbewahrt werden, um Schimmel zu vermeiden.

Fazit

Wie Du siehst, gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten und Kombinationen, einen Hüttenschlafsack zu verwenden. Es ist nicht nur eine Frage der Funktionalität und des Preises, sondern auch der persönlichen Vorliebe. Falls Du Dir dennoch unsicher bist, kannst Du Dich immer an den jeweiligen Kundenservice wenden, bei dem Du einen Schlafsack kaufen möchtest. 

FAQ zu Hüttenschlafsack

Ist ein Hüttenschlafsack auch für Menschen mit Allergien geeignet?

Ja, Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle oder Seide sind in der Regel auch für Menschen mit Allergien geeignet, da diese Materialien hautfreundlich und atmungsaktiv sind. Jedoch sollten Allergiker im Zweifelsfall auf bestimmte Materialien oder Zusätze achten und gegebenenfalls vor dem Kauf Rücksprache mit einem Arzt halten.

Wie groß sollte ein Hüttenschlafsack sein?

Die Größe des Hüttenschlafsacks hängt davon ab, wie groß die Person ist, die darin schlafen möchte. In der Regel sind Hüttenschlafsäcke jedoch in Einheitsgrößen erhältlich und passen für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 1,90 m. Wer größer ist, sollte auf größere Modelle oder spezielle Sondergrößen zurückgreifen.

Wie kann ich meinen Hüttenschlafsack am besten transportieren?

Hüttenschlafsäcke sind in der Regel sehr leicht und lassen sich auf ein kleines Packmaß zusammenrollen oder zusammenfalten. Eine praktische Transporttasche oder ein Kompressionsbeutel helfen dabei, den Schlafsack platzsparend im Rucksack oder der Reisetasche zu verstauen.