Vor der Anschaffung von einem leichten Campingzelt solltest Du folgende Faktoren beachten:
Die Größe:
Überlege zunächst, wie viele Menschen Du darin beherbergen möchtest. Wenn Du allein darin schläfst, genügt ein Ultraleichtzelt für eine Person. Bist Du hingegen mit anderen Menschen unterwegs oder hast ein erhöhtes Platzbedürfnis, solltest Du ein größeres Modell auswählen.
Bedenke dabei immer, dass der tatsächliche Schlafraum über das Innenzelt definiert wird. Die Maße unterscheiden sich dabei vom Außenmaß.
Das Material:
Auch das Material ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Herkömmliche Ultraleichtzelte verfügen meist über eine sogenannte PU-Beschichtung. Durch die Wärmebehandlung leiden jedoch die Materialstruktur und die Robustheit.
Deshalb setzen wir zu 100 % auf Ripstop Silikon-Nylon. Durch die Silikonbeschichtung sind unsere leichten Zelte reißfest, robust und verfügen über einen optimalen Wetter- und UV-Schutz.
Unsere Innenzelte bestehen aus atmungsaktivem Nylon mit Belüftungsnetz. Dadurch kann Feuchtigkeit aus der Atemluft entweichen. Außerdem bist Du optimal vor Mücken und anderen Insekten geschützt. Gleichzeitig bietet Dir das Innenzelt aus hochwertigem Material einen
- zusätzlichen Wärmespeicher
- und Windschutz.
Die Form:
Wenn Du ein leichtes Zelt kaufen möchtest, solltest Du Dich vorab für die passende Form entscheiden. In unserem Sortiment findest Du Tunnelzelte und Kuppelzelte.
- Tunnelzelte bilden, wie der Name schon vermuten lässt, einen Schlaftunnel. Die Stangen laufen dabei in Bogenform parallel zueinander. Im Gegensatz zu Kuppelzelten sind sie aufgrund der Form geräumiger und im Verhältnis zu ihrer Größe extrem leicht.
- Kuppelzelte hingegen erinnern aufgrund ihrer Form an ein Iglu. Sie sind aufgrund ihrer Konstruktion stramm gespannt und bieten bei Regenschauern einen besseren Schutz, da das Wasser gut ablaufen kann. Auch bei Wind bieten Kuppelzelte einen besseren Schutz. Tunnelzelte bieten dem Wind nämlich mit ihren langen Seiten mehr Angriffsfläche.
Der Auf- und Abbau:
Wenn Du Dein leichtes Zelt zum Wandern oder auf einer Radtour nutzen möchtest, ist natürlich auch der Schwierigkeitsgrad beim Auf- und Abbau entscheidend.
Tunnelzelte sind aufgrund ihrer einfachen Konstruktion leichter auf- und abzubauen als Kuppelzelte. Sie enthalten weniger Zeltstangen und können durch das einzigartige Seilsystem schneller in Form gebracht werden.
Beide Trekkingzelte werden mit den mitgelieferten Zeltheringen im Boden verankert und mithilfe der Schnüre fixiert.
Die Wetterfestigkeit:
Damit Dich Dein Ultraleichtzelt nicht im Regen stehen lässt, solltest Du unbedingt die angegebene Wassersäule beachten. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie viel Wasser auf das Gewebe einwirken kann, bevor die Feuchtigkeit eindringt.
Um Dir optimalen Schutz und Schlafkomfort zu bieten, verfügen unsere Modelle alle über die höchste Wassersäule in diesem Bereich. Sie liegt bei: 4000 mm.