Garmisch-Partenkirchen lädt mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern ein. Wer traumhafte Touren durch unberührte Natur liebt und ein atemberaubendes Panorama schätzt, der ist hier goldrichtig.
Wir zeigen Dir die schönsten Wanderwege in Garmisch-Partenkirchen. Mache Dich bereit für idyllische Bergseen und einzigartige Wandertouren rund um Garmisch!
Leichte Wanderwege in Garmisch-Partenkirchen
Auch für eine leichte Wanderung bietet Garmisch-Partenkirchen zahlreiche Gelegenheiten. Wir haben uns für Dich auf den Weg gemacht und folgende Touren entdeckt:
Wanderwege rund um den Eibsee
Ein sehr beliebtes Ziel für leichte Wanderungen in Garmisch ist der Eibsee. Der malerische See bietet einen perfekten Rundwanderweg mit herrlicher Aussicht auf die Zugspitze. Sogar für ausreichend Badespaß in der warmen Jahreszeit ist hier bestens gesorgt.
Doch auch im Winter bietet eine der schönsten Wandertouren in Garmisch viel Spaß für Groß und Klein. Um auf den teilweise vereisten Abschnitten nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren, empfehlen sich Gamaschen und Grödel.
Wandern entlang der Partnachklamm
Ein weiteres Highlight ist ein Besuch der Partnachklamm: Eine beeindruckende Schlucht mit rauschendem Gebirgsbach und spektakulären Felsformationen. Der Weg durch die Klamm ist gut ausgebaut und führt durch enge Passagen und über Holzbrücken.
Das Garmisch-Partenkirchen Hiking Abenteuer zur Partnachklamm beginnt am Olympiastadion und verläuft entlang des Flusses Partnach bis zur Talstation der Graseck-Seilbahn. Ein asphaltierter Pfad führt dann weiter zum Eingang der Klamm und entlang des Flusses über
- Brücken,
- Tunnel
- und Galerien mit beeindruckenden Aussichten in die tief eingeschnittene Schlucht.
Am Ende der Klamm öffnet sich der Partnachfluss zu einem breiten Tal, das zum Spielen und Entspannen einlädt. Da es an einigen Stellen recht feucht werden kann und viele Pfützen vorhanden sind, sind Regenjacke und Regen Gamaschen empfehlenswert für diese Strecke.
Ein abwechslungsreicher Rückweg führt über Graseck. Weiter geht es über steile Serpentinen entlang der Fahrstraße bis Wildenau, zurück zum Ausgangspunkt beim Olympiastadion.
Die Partnachklamm ist das ganze Jahr über geöffnet (das Ticket kann man vor Ort oder online lösen). In der kalten Jahreszeit empfehlen sich aber unbedingt leichte Steigeisen für Wanderschuhe, um die Rutschgefahr zu vermindern. Ebenso ist es eindeutig kühler und Thermobekleidung (z.B. Merino Bekleidung) ist empfehlenswert.
Kramerplateauweg
Einer der leichtesten Wanderwege in Garmisch ist der Kramerplateauweg. Trotz der ca. 10 km langen Strecke ist die Tour ganzjährig machbar. Der Grund liegt primär an den geringen Höhenmetern.
Lediglich 300 Höhenmeter und sind auch für Wanderneulinge ohne große Anstrengung zu schaffen. Der Wanderweg startet unmittelbar in Garmisch-Partenkirchen und führt am Pflegersee vorbei zum Zielpunkt. Hier ist am Berggasthof Almhütte auch gleichzeitig eine gemütliche Einkehr möglich.
Herzogstand
Wer die atemberaubende Aussicht liebt, sollte unbedingt eine Tour zum Herzogstand wagen. Der „Hausberg der Münchener“ gilt unter Wanderfreunden als absolute Tourenempfehlung. Den sensationellen Blick auf die Alpen kannst Du Dir entweder zu Fuß verdienen oder die Seilbahn für den Aufstieg wählen.
Wanderung auf den Wank
Du möchtest lieber höher hinaus? Kein Problem! In Garmisch-Partenkirchen kommen auch Höhenliebhaber auf ihre Kosten.
Wie wäre es mit einer Wanderung auf den Wank? Die stolzen 800 Höhenmeter werden mit einer fantastischen Aussicht auf die Zugspitze und die berühmte Olympia-Skisprungschanze fürstlich belohnt. Um Dir den recht anstrengenden Aufstieg zu erleichtern, empfehlen wir Dir die Verwendung von Wanderstöcken.
Und wer zwischendurch eine Abkürzung sucht, der kann die Mittelstationen nutzen. Wenn Du keine Lust auf steile Aufstiege hast und trotzdem nicht auf das Panorama rund um den Wank verzichten möchtest, kannst Du bergauf auch die Wankbahn nutzen. Bergab lässt es sich dann wieder gemütlich runterwandern.
Für eine Stärkung ist die Einkehr in der Sonnenalm oder im Wankhaus beim Garmisch-Partenkirchen Hiking absolut empfehlenswert.
Anspruchsvollere Wanderwege in Garmisch-Partenkirchen
Viele auswärtige Wanderer fragen sich. „Wie komme ich von Garmisch auf die Zugspitze?“ Wir verraten es Dir! Die berühmte Zugspitze befindet sich in Muss. Die Hochsaison für eine Besteigung ist im Sommer von Juni bis September.
Expertentipp: Vorsicht - Im Früh- und Spätsommer kann es auch noch in höheren Lagen schneien – Thermobekleidung ist bei ständigem Temperaturwechsel hier unbedingt nötig. Manche Routen – etwa durch das Höllental – werden deutlich heikler. Daher ist die richtige Wanderausrüstung ebenfalls extrem von Bedeutung!
Hier haben wir 4 anspruchsvolle Wandertouren in Garmisch aufgelistet, die zur Zugspitze führen.
1. Die Reintal-Route
Die Reintal-Route ist ein einfacher Weg, der von Garmisch-Partenkirchen aus durch die Partnachklamm über die Reintalangerhütte (1370 Meter) und Knorrhütte (2052 Meter) zur Station "Sonnalpin" führt. Es besteht die Möglichkeit, den Weg mit der Bergbahn abzukürzen.
Übernachtungen auf diversen Hütten sind möglich, jedoch sollte man sich vorher über die Kapazitäten informieren.
2. Die Höllental-Route
Die Höllental-Route ist die anspruchsvollste zum Gipfel – sie verläuft über die Höllentalangerhütte (1387 Meter), die einen Gletscher und einen Klettersteig führt. Absolute Erfahrung im Alpin-Sport und die richtige Outdoor Ausrüstung sind hier unbedingt notwendig, ebenso wie Schwindelfreiheit.
Es besteht die Möglichkeit, eine geführte Tour mit erfahrenen Bergführern zu buchen.
3. Der Klettersteig "Stopselzieher"
Eine weitere Tour aus der Reihe der schwierigsten Wanderwege in Garmisch ist der Klettersteig. Er startet ab Wiener Neustädter und erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und gute Outdoor Ausrüstung.
Dieser Anstieg ist anspruchsvoller als der Weg durchs Reintal und weniger spektakulär als die Route durchs Höllental. Hüttenübernachtungen sind möglich. Allerdings sind oft eigene Schlafsäcke, wie ein Hüttenschlafsack und Verpflegung erforderlich. Deshalb solltest Du Dich am besten vorab beim DAV über die Regulierungen informieren.
4. Die Gatterl-Tour
Die Gatterl-Tour ist eine Wanderung in Garmisch. Die Tagestour ist 16 km lang und führt über das Gatterl auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Sie ist eine der einfacheren Routen von Garmisch auf die Zugspitze.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man sich hier immer noch in hochalpinem Gebiet befindet. Es gibt auch die Möglichkeit, die Gletscherbahn vom Zugspitzplatt aus zum Gipfel zu nutzen. Der Weg führt über
- Geröll und Schneefelder,
- vorbei an den Diensthütten der bayerischen Zollwache,
- bis zur bewirtschafteten Knorrhütte.
Ebenso ist ein kleiner Klettersteig von ca. 100 Höhenmetern zu meistern, der jedoch sehr einfach und auch leicht ohne Sicherung begehbar ist.
Fazit
Die Auswahl der Wanderwege in Garmisch-Partenkirchen ist schier unbegrenzt. Hier kommt wirklich jeder Outdoorfreund auf seine Kosten. Egal, ob Du eine leichte Wanderung in Garmisch bevorzugst oder ob Dein Herz für anspruchsvolle Touren schlägt: Die Region ist für alle wanderbar!
FAQ
Welche Berge sehe ich beim Wandern in Garmisch?
Je nachdem für welche Tour Du Dich entscheidest, kannst Du beim Wandern in Garmisch zahlreiche Berge bestaunen, wie:
- Zugspitze
- Kramerspitze
- Alpspitze
- Wank
Welcher Wanderwege in Garmisch-Partenkirchen ist am beliebtesten?
Besonders beliebt sind leichte Wandertouren in Garmisch, wie die Wanderwege rund um den Eibsee und entlang der Partnachklamm. Kein Wunder! Diese Strecken erfordern relativ wenig Vorbereitung und belohnen Dich dennoch mit traumhaften Panoramawegen und tollen Einkehrmöglichkeiten.
Bleibe am Ball und entdecke regelmäßig neue, faszinierende Inhalte, indem du weitere Beiträge von uns liest.