Wie bei allem im Leben gibt es auch bei Isomatten große Unterschiede. Neben der Qualität spielen bei der Anschaffung auch weitere Kriterien eine große Rolle. Denn die Wahl des richtigen Modells ist immer auch vom Einsatzgebiet abhängig.
Was eine Isomatte ist, worauf Du beim Kauf achten musst und wie Du die beste Thermomatte für Dich findest, erfährst Du im folgenden Leitfaden. So kannst auch Du garantiert den bestmöglichen Komfort für Dein Outdoor Abenteuer finden.
Wofür benötige ich eine Isomatte?
Eine Isomatte ist weitaus mehr als eine getunte Yogamatte. Sie ersetzt nämlich beim Camping, Trekking und anderen Outdoor Abenteuern Dein Bett. Da Du höchstwahrscheinlich auch zu Hause gerne bequem und gemütlich liegst, hast Du dementsprechend hohe Ansprüche an Deine Isomatte.
Wenn Du nämlich Wert auf Komfort und rückenschonendes Liegen legst, benötigst Du die Luftmatratze für Dein Zelt und Co. Eine dicke Isomatte sorgt nämlich nicht nur für die Extraportion Erholung, sondern schützt Dich auch vor
- spitzen Steinen,
- Bodenkälte- und Feuchte.
Worauf muss ich beim Kauf einer Isomatte achten?
Um die passende Schlafmatte für Deinen Einsatzbereich zu finden, solltest Du folgende Punkte vorab genauer unter die Lupe nehmen:
Material
Der Markt für Isomatten wächst stetig und so gibt es inzwischen nichts, was es nicht gibt. Unabhängig vom Aussehen spielt hier jedoch vor allem die Qualität der verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle. Eine herkömmliche dünne Luftmatratze besteht meist aus Schaumstoff und lässt sich leicht reinigen.
Expertentipp: Wir bei ALPIN LOACKER setzen jedoch stets auf Nachhaltigkeit & Komfort. Deshalb bestehen unsere Modelle allesamt aus 20D Recycling Ripstop – mit oder ohne Kunstdaunenfüllung. So kannst Du mit gutem Gewissen den besten Schlaf Deines Lebens genießen.
Polsterung
Viele Outdoor-Freunde fragen sich:
„Wie dick soll eine Isomatte sein?”
Doch darauf gibt es leider keine pauschale Antwort. Es hängt, wie auch sonst, von dem Einsatzbereich der Schlafmatte ab.
- Es gibt sehr dünne Luftmatratzen, die bei 1,8 cm anfangen.
- Eine dicke Isomatte umfasst größtenteils etwa 5 cm.
- Der Durchschnittswert liegt etwa bei 3,8 cm.
6 cm dicke Schlafmatten haben einen deutlich höheren Komfortbereich wie 1,8 cm dünne Isomatten. Unsere ultraleichte Isomatte bringt etwa gerade einmal 460 g auf die Waage und bietet Dir mit ihrer 6 cm dicken Polsterung ein Höchstmaß an Komfort.
Als hervorragende Winter Isomatte schenkt Dir unser 8 cm dickes Modell mit Kunstdaunen auch bei bis zu minus 5 Grad hervorragenden Schutz und Behaglichkeit.
Länge und Breite
Auch die Länge und Breite spielt bei der Auswahl eine entscheidende Rolle. Ein Luftbett selbstaufblasend für 2 Personen wirkt auf den ersten Blick aufgrund der Größe sehr attraktiv, – zumal dünne und dicke Isomatten überwiegend 58 cm breit sind.
Allerdings sind diese Doppelbetten nicht nur äußerst unhandlich, sondern sorgen auch für unruhige Nächte. Denn sobald sich Dein Partner bewegt, spürst Du dies hautnah.
Bei der Auswahl der richtigen Länge solltest Du unbedingt Deine Körpergröße im Blick behalten. Unsere Premium Isomatte bietet Dir mit einer Liegefläche von 193 × 58 cm absoluten Wohlfühl-Komfort.
Gewicht und PackmaßHier ist eine grobe Einteilung:
Ultraleicht | unter 500 Gramm |
Normal | 500 bis 1.000 Gramm |
Komfort | über 1.000 Gramm |
Neben einem geringen Gewicht sollte eine Isomatte auch ein kleines Packmaß aufweisen. So kannst Du sie nämlich auf jeder Tour perfekt im Rucksack transportieren.
Unsere Modelle besitzen folgendes Packmaß:
Winter Isomatte | 24 cm x 12 cm |
Ultra leichte Isomatte | 25 cm × 12 cm |
Luftmatratze für Zelt | 24 cm x 10 cm |
R-Wert
Der R-Wert zeigt an, wie gut Dich eine Isomatte vor Bodenkälte schützt. Je höher der Wert, desto besser ist die Isolierleistung. Eine Winter Isomatte hat etwa einen R-Wert von ca. 5.
Dank ihrer hochflorigen Mikrofaserisolierung bieten sie Dir sogar bei einer Temperatur von -5 Grad perfekten Schutz vor Bodenkälte.
Um die beste Luftmatratze für Camping und Co. zu finden, kannst Du Dich an nachfolgender Übersicht orientieren:
R-Wert | Lufttemperatur |
1. | ca. 15 Grad |
2. | ca. 10 Grad |
3. | ca. 5 Grad |
4. | ca. 0 Grad |
5. | ca. -5 Grad |
6. | ca. -10 Grad |
Was für Isomatten gibt es?
Nachdem Du nun schon auf dem besten Wege bist, ein echter Isomatten-Experte zu werden, fragst Du Dich bestimmt, wo der Unterschied zwischen all den unterschiedlichen Modellen ist. Wir zeigen es Dir:
Selbstaufblasende Isomatten
Wie der Name schon verrät, verwandeln sich diese Modelle ohne Dein Zutun wie von Zauberhand in eine komfortable Schlafstätte. Du musst lediglich das Ventil öffnen und schon füllt sich die Isomatte mit Luft.
Für viele Outdoorfreunde gilt die Matte deshalb als beste Luftmatratze für das Camping. Allerdings gibt es auch hier einige Nachteile.
Vorteile
- Leicht zu handhaben
- Kleines Packmaß
- Gute Isolation
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht
- Empfindlich und nicht sonderlich robust
- Keine individuelle Anpassung des Luftdrucks (Du kannst die Festigkeit nicht selbst bestimmen)
Luftkammer-Isomatten
Diese Schlafmatten funktionieren mit einem Luftkammerprinzip, ähnlich wie eine Luftmatratze. Hier sind luftdichte, extrem leichte Laminate zu einer Kammerkonstruktion verarbeitet.
Vorteile
- Minimales Packvolumen
- Ausgezeichneter Liegekomfort
- Härtegrad individuell einstellbar
Nachteile
- Wenig Isolationsleistung. Daher keine Winter Isomatte.
Schaumstoff-Isomatten
Bei diesen klassischen Modellen handelt es sich um eine dünne Unterlage aus Schaumstoff. Diese werden je nach Produkt einfach aufgerollt oder gefaltet.
Die Qualität des verwendeten Schaumstoffs entscheidet dabei über Komfort und Langlebigkeit.
- Günstige Schaumstoffmatten sind meist aus PE (Polyethylen) und teurere Schlafmatten aus EVA.
- Bei Ethylen-Vinylacetat-Schaumstoff (EVA) handelt es sich um einen feinporigen, geschlossenzelligen Schaumstoff aus dem Copolymer Ethylen-Vinylacetat (EVA).
- EVA-Schaumstoffe zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihre Haltbarkeit, eine hohe Flexibilität und Elastizität aus.
- Es ist stark wärmeisolierend und nimmt kein Wasser auf.
Vorteile
- Geringes Gewicht
- Hohe Flexibilität und Elastizität
- Starke Wärmeisolation
- Sehr robust
- Wasserdicht
Nachteile
- Bietet weniger Komfort als andere Modelle und keinen Schutz vor Rückenschmerzen
- Hohes Packmaß
Luftkammermatten mit Daunen- oder Mikrofaserfüllung
Diese Luxusmodelle werden auch Thermomatten genannte. Sie bieten Dir unvergleichlichen Komfort und stehen sind so komfortabel wie eine Matratze. Um die Wärmeleistung der Thermomatten zu steigern, sind einige Luftkammermatten mit Daunen- oder Mikrofaserfüllung ausgestattet.Vorteile
- Maximaler Komfort
- Hervorragende Isolation
- Geringes Gewicht und Packmaß
- Härtegrad individuell einstellbar
Nachteile
- Höherer Preis
- Weniger robust als andere Modelle
Wann benötige ich welche Isomatte?
Für welches Modell Du Dich letztlich entscheidest, hängt natürlich auch davon ab wann und wo Du draußen schlafen möchtest. Wenn Du Wert auf Komfort und Gemütlichkeit legst, bist Du mit einer Thermomatte hervorragend beraten.
Diese kannst Du ganzjährig einsetzen und genießt sogar im Winter hervorragenden Schutz vor Bodenkälte.
Welche Isomatte bei Minusgraden?
Eine High End Winter Isomatte eignet sich sogar bei Temperaturen bis zu -5 Grad. Unsere 8 cm dicke Isomatte ist nicht nur extrem komfortabel, sondern enthält eine zusätzliche Isolationsschicht aus hochwertigen Kunstdaunen.
Somit steht Deinem Camping Abenteuern bei Minusgraden nichts mehr im Wege.
Welche Isomatte zum Campen im Sommer?
Im Sommer hingegen ist eine ultraleichte Isomatte die beste Wahl. Dank ihres geringen Eigengewichts von gerade einmal 465 g kannst Du das Leichtgewicht bequem im Rucksack transportieren.
Auf Komfort musst Du dennoch nicht verzichten, denn mit einer Dicke von 5 cm bietet Dir die ultraleichte Isomatte auch im Sommer eine perfekte Liegefläche.
Wo kann ich eine Isomatte kaufen?
In unserem Shop findest Du eine große Auswahl. Egal, ob ultraleichte Isomatte oder Winter Isomatte – bei uns wirst Du fündig.
Fazit
Bei der Auswahl der passenden Isomatte solltest Du zuerst Dein Einsatzgebiet bedenken. Dabei können Dir die folgenden Fragen helfen:
- In welcher Jahreszeit möchte ich die Schlafunterlage einsetzen?
- Benötige ich die Luftmatratze für mein Zelt oder eine Hütte?
- Wie wichtig ist mir der Schlafkomfort?
Anschließend fällt Dir die Wahl des passenden Modells leichter. Denn wenn Du eine Schlafunterlage für den Sommer benötigst, genügt eine dünne Luftmatratze. Es sei denn, Du legst Wert auf eine dicke Polsterung, um Deinen Rücken bestmöglich zu stützen. Dann bist Du mit unserer ultraleichten Isomatte besser beraten.
Diese kannst Du sogar auch bis zu einem Temperaturbereich von 0 Grad einsetzen. Möchtest Du auch bei Minusgraden campen, solltest Du hingegen lieber eine Thermomatte auswählen. So kann Dich perfekt vor Bodenkälte abschirmen.
FAQ
Wie lagere ich meine Isomatte am besten?
Fast alle Isomatten können komprimiert gelagert werden.
AUßER Isomatten mit Daunenfüllung! Am besten lagerst Du sie ausgerollt und mit geöffnetem Ventil.
Sind Isomatten wasserdicht?
Ja, Isomatten sind wasserdicht. Das Konzept Isomatte würde sonst keinen Sinn ergeben. Die Matratze soll Dich warm und trocken halten und vor feuchtem Untergrund schützen.
Welche Isomatte für Seitenschläfer?
Wenn Du Seitenschläfer bist, ist es am besten, eine dicke Isomatte zu verwenden, damit Du eine entsprechende Isolation hast und auch in Seitenlage angenehm schlafen kannst. Es hängt natürlich auch von Deinem Gewicht ab, welche Stärke für Dich passend ist.
Was legt man unter eine Luftmatratze?
Wenn Du Deine Luftmatratze vor spitzem und scharfkantigem Untergrund schützen möchtest, benötigst Du eine Unterlage. Verwende zuallererst immer jenes Equipment, das Du ohnehin schon in Deinem Rucksack trägst. Du kannst etwa Deinen Biwaksack/Biwak Decke als Unterlage für Deine Isomatte verwenden. Du kannst von einer Alufolie bis Baumwolldecke alles verwenden.