Alpin Loacker Outdoor Online Shop aus Österreich. Alles für deine Bergfreunde

Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

⭐⭐⭐⭐⭐ 100.000+ zufriedene Kunden 💪 Premium Ausrüstung seit 1993 💚

Alpin Loacker blaue Hardshell Jacke - Outdoorjacke Herren und Damen
Geschäftsführer Alpin Loacker
Felix Loacker liebt die Berge und hat mehrere Jahre Erfahrung im Bergsport. Seit er denken kann, faszinieren ihn Gipfel und die unberührte Natur. In den Bergen fühlt er sich frei und lebendig. Sie sind sein Zuhause und ein Ort, an dem er seine Komfortzone verlässt, wandert, Skitouren macht, klettert & mit dem Mountainbike fährt.
Inhalte

Nicht umsonst, weiß der Volksmund. „Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung“. Wenn Du auch zu den absoluten Outdoorfreunden zählst, die Wind und Wetter trotzen, sollte eine Hardshelljacke unbedingt zu Deiner Ausrüstung gehören. Damit werden Schnee, Wind, Regen und sogar tiefe Temperaturen zum Kinderspiel. 

Worauf Du beim Kauf achten solltest und welche Bedeutung eine Hardshelljacke hat, erfährst Du im folgenden Blogbeitrag. Außerdem haben wir den Unterschied zwischen Hardshell und Softshell für Dich zusammengestellt. So findest Du garantiert einen zuverlässigen Begleiter für Deine Touren.

Was versteht man unter Hardshell?

Hardshell bedeutet übersetzt „harte Schale“. Damit ist eine vollkommen wasserdichte und winddichte Bekleidung gemeint, die aus besonders robusten und strapazierfähigen (Außen-) Materialien gefertigt wird.

  • Es dringt kein Wasser in die Jacke.
  • Gleichzeitig lässt die eingebaute Membran zuverlässig Wasserdampf entweichen.

Dadurch kann die Hardshelljacke im Hinblick auf die Atmungsaktivität eindeutig punkten. 

Hardshell Jacke Tragekomfort

Was macht eine gute Hardshelljacke aus?

Wenn Du Dich für eine Hardshelljacke interessiert, solltest Du vor dem Kauf folgende Kriterien beachten: 

  • Gute Passform (Die Hardshelljacke sollte weder zu weit noch zu eng sein.)
  • Eine helmtaugliche, verstellbare Kapuze
  • Längerer Schnitt, damit die empfindliche Rückenpartie bestmöglich geschützt wird. 
  • Wasserdichte Reißverschlüsse und 2-Wege Frontreißverschluss
  • Ideale Größe der Reißverschlusszipper, damit Du diese auch mit Handschuhen greifen kannst
  • Leicht und beweglich
  • Wassersäule von mindestens 20.000 mm
  • PFC-freie Imprägnierung (gut für Dich & die Umwelt)
  • Unterarmbelüftung: Belüftungsschlitze unter den Achseln
  • Außen- und Innentaschen
  • Verstärkung an Ellenbogen und im Schulterbereich
  • Packmaß: nicht größer als ein kleines Päckchen
  • (Evtl. Schneefang, wenn für Wintersport gedacht)

Welche Arten von Hardshelljacken gibt es?

Es gibt zweilagige, zweieinhalblagige und dreilagige Hardshelljacken.

Bei den zweilagigen Modellen bilden Oberschicht und Membran eine gemeinsame Schicht mit eingenähtem Innenfutter.

Dreilagige Hardshelljacken bestehen, wie der Name vermuten lässt, aus 3 Schichten:

  • Oberstoff,
  • Membran
  • und Futter.

Diese werden laminiert, was den Jacken ein Höchstmaß an Robustheit verleiht.

Ähnlich verhält es sich auch mit den zweieinhalblagigen Hardshelljacken. Im Gegensatz zu den dreilagigen Modellen verfügen diese jedoch über kein spezielles Innenfutter, sondern über eine besondere Schutzschicht. Dadurch verringert sich das Packmaß und Gewicht dieser Jacken.

Auch die Beschichtung hat bei der Hardshelljacke eine besondere Bedeutung. Hier unterscheidet man zwischen einer PU-Beschichtung und Membran. Beide verhindern zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit.

  • Die PU-Beschichtung wird während der Herstellung aufgedampft. Dadurch wird die Jacke absolut wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv. 

  • Eine Hardshelljacke mit Membran hingegen ist meist hochwertiger und langlebiger. Durch diese zusätzliche Stoffschicht unter dem Außenstoff sorgt für mehr Komfort und Atmungsaktivität. 

Was ist der Unterschied zwischen einer Softshelljacke und einer Hardshelljacke?

Softshell besteht in der Regel aus zwei oder drei Schichten verschiedener Materialien, die aufeinander laminiert sind. Die Außenschicht besteht dabei aus einem mechanisch strapazierfähigen Material, auf das die Innenschicht direkt verwoben wird.

Eine Softshell Jacke kann als wasserabweisender Allrounder gesehen werden. Als Wetterschutz ist sie bei guten bis leicht wechselhaften Bedingungen größtenteils ausreichend.

Im Vergleich zu einer Hardshelljacke besitzt die Softshelljacke eine wesentlich bessere Atmungsaktivität. Bei Regen ist die Softshelljacke jedoch leider unzureichend dicht und nur die Hardshelljacke wird Dich trocken halten. 

Hardshell Jacke Atmungsaktiv

Der größte Hardshell, Softshell Unterschied ist somit eindeutig die Wasserdichtigkeit. Bei starken Regenfällen hat Hardshell eindeutig die Nase vorn. Allerdings ist die Atmungsaktivität bei hohen Außentemperaturen im Sommer nicht gegeben.

Du würdest mit einer Hardshelljacke ziemlich ins Schwitzen geraten und solltest hier lieber auf die wasserabweisenden Eigenschaften von Softshell setzen. 

Was ist wärmer: Softshell oder Hardshell?

Ein weiterer Hardshell, Softshell Unterschied liegt in der Wärmeleistung. Während Softshell ähnlich wie eine Fleecejacke wärmt, fühlt sich Hardshell eher kühl an.

Doch bei eisigen Temperaturen wird Dich auch eine Softshelljacke nicht wärmen können. Hier solltest Du eine Hardshelljacke mit Merinowäsche und Isolationsjacke kombinieren. Gemäß dem Zwiebelprinzip erzielst Du dadurch die beste Leistung.

Welche Hardshelljacke ist als Regenjacke geeignet?

Im Prinzip eignen sich alle Hardshelljacken aufgrund ihrer Wasserdichtigkeit als Regenjacken. Allerdings spielt dabei die Wassersäule eine große Rolle. Wenn Du absoluten Regenschutz suchst, solltest Du Dich für eine Hardshelljacke mit einer Wassersäule von 20.000 mm entscheiden. 

Für welche Jahreszeit ist die Hardshelljacke am besten geeignet?

Eine Hardshelljacke ist eine Ganzjahresjacke. Sie findet ihren Zweck sowohl im Sommer als auch im Winter bei jeglichen Outdoor Aktivitäten.

Was Ist Gore-Tex Hardshell?

Gore-Tex ist eine der bekanntesten Membranen auf dem Markt. Unter der Oberschicht befindet sich eine hauchdünne, empfindliche Plastikschicht. Diese ist ungefähr so dick wie eine Lage Frischhaltefolie. Sie wird mithilfe von Druck, Temperatur und Klebstoff zwischen Oberstoff und Innenfutter einlaminiert.

Die Erfindung stammt von Bob Gore, dem Sohn von Bill Gore. Bill Gore fand 1959 einen Weg,

  • Stäbe aus Polytetrafluorethylen (PTFE) nach Erwärmung ruckartig zu strecken
  • und damit eine 1000-prozentige Vergrößerung der PTFE-Fläche zu erreichen.
  • Aus dieser entwickelte sein Sohn Bob die Gore-Tex-Membran. Das sogenannte heutige ePTFE – expandiertes Polytetrafluorethylen.

Exkurs: Was ist eine Regenjacke? 

Die Frage sollte hier nicht lauten “Was ist eine Regenjacke?” sondern “Welche Hardshell Jacke ist als Regenjacke geeignet?” Denn im Prinzip ist jede Regenjacke eine Hardshell Jacke. Das Gegenteil zur Hardshell wäre die Softshell Jacke. Zu diesem Vergleich kommen wir aber später.

Leichte und Mittelschwere Regenjacken bieten bei einem Regenschauer schnellen Regen- und Wetterschutz. Diese Jacken sind eher ‘dünn’ und meist ohne technische Zusatzausstattung.

Diese Modelle können aus zwei-, zweieinhalb- und manchmal auch dreilagigen Laminaten gefertigt sein. Diese Jacken können genauso eine Membrane enthalten wie die ‘robuste’ Hardshell Jacke. Wir sprechen hier von der leichten mehrlagigen Outdoor Jacke

Was ist der Unterschied zwischen Hardshelljacke und Softshelljacke?

Eigenschaften Hardshelljacke Softshelljacke
Quick Answer Wind-, atmungsaktiv- und wasserdichte Jacke  Wind- und atmungsaktive Jacke
Genaue Definition Bei einer Hardshell Jacke wird entweder eine Membran direkt auf den Außenstoff oder zwischen den Außen- und Innenstoffen laminiert. Die Hardshell Membranen unterscheiden sich von der Softshell Membran durch ihre äußerst leistungsfähige Strapazierfähigkeit. Sie sind winddicht und absolut wasserdicht. Die hohe Wasserdichtigkeit wird meist auf die Kosten der Atmungsaktivität umgesetzt. Softshell besteht aus zwei oder drei Schichten von Materialien, die aufeinander laminiert sind. Die Außenschicht besteht dabei aus einem mechanisch strapazierfähigen Material, auf das die Innenschicht direkt verwoben wird. Man unterscheidet zw. zwei Konstruktionen: Softshell dessen wasserabweisende und windschützende Eigenschaften aus dem Gewebe resultieren oder auf einem Laminat basieren. Bei Laminat-Konstruktionen spricht man von einer Membran.
Wasserdicht 👍👍👍 👍
Wasserabweisend 👍👍👍 👍👍
Atmungsaktivität 👍👍 👍👍👍
Windresistenz 👍👍👍 👍👍
Wärme 👍 👍👍
Tragekomfort 👍👍👍 👍👍👍
Altagstauglichkeit 👍👍👍 👍👍👍
Transport 👍👍👍 👍
Wintersport 👍👍👍 👍👍👍
Je nach Anlass als Außen- bzw. -Innenjacke Wobei eine Hardshelljacke immer nur als Außenschicht verwendet wird. Bsp: Softshell Jacke als Außenjacke beim Aufstieg, beim Skitouren gehen oder als Innenjacke als Zwiebelschicht Prinzip.Siehe dazu Frage Nr. 12

Welche Alternativen gibt es zu Gore-Tex Hardshell?

Bei der Frage „Was sind Hardshell Jacken“ lohnt sich auch ein Blick auf die unterschiedlichen Membranen. Denn inzwischen gibt es zahlreiche Alternativen zum Gore-Tex Hardshell auf dem Markt. Im Folgenden findest Du dazu eine kleine Übersicht:

Dermizax Membran

Die Dermizax Membran stammt vom japanischen Hersteller Toray. Verschiedenste Outdoor-Marken verwenden diese Membran. Am bekanntesten sind Bergans und Ortovox.

Toray setzt im Gegensatz zur Konkurrenz nicht auf ePTFE (Polytetrafluorethylen), sondern nutzt recycelbares PU (Polyurethan) als Ausgangsmaterial.

Die Membran ist in den folgenden fünf Produktvarianten erhältlich: Dermizax, Dermizax EV, Dermizax NX, Dermizax DT und Dermizax 3D.

DryVent

Was früher unter HyVent bekannt war, heißt jetzt DryVent und wurde von The North Face entwickelt. Alle Produkte von The North Face, die vollständig versiegelt, wasserdicht und atmungsaktiv sind, tragen das Dryvent™-Zeichen.

Future Light

Future Light ist ebenfalls von der Firma The North Face. Das Unternehmen nutzt dazu eine Technologie, die sich Nano Spinning nennt.

Sympatex

Sympatex ist ein eigener Hersteller, der besonders nachhaltig ist. Er hat das OEKO-TEX® und bluesign® Zertifikat. Die Outdoorhersteller Vaude und Salomon benutzen die Sympatex Membran in ihren Textilien. Sympatex ist eine PFC-freie Membran.

Hardshell Jacke von ALPIN LOACKER kaufen

H2No

H2No wurde von der Firma Patagonia entwickelt. Patagonias H₂No Gewebe verwenden recycelte Einsatzmaterialien und durchlaufen zusätzlich zu den Labortests strenge Feldtests. Diese Membran ist besonders strapazierfähig.

Neoshell

Neoshell ist von der Firma Polartec®. Neoshell ermöglicht durch die optimale Porengröße im Gewebe eine hohe Atmungsaktivität. Diese wird durch seine Submicron-Membranstruktur im Inneren des Kerngewebes unterstützt.

eVent Fabrics

eVent Fabrics ist ein eigener Hersteller, der von verschiedenen Outdoor- und Textilunternehmen genutzt wird.

Nikwax Analogy

Nikwax Analogy wird von der englischen Firma Nikwax hergestellt. Im deutschsprachigen Raum ist die Firma hauptsächlich für ihre Imprägnierungsprodukte für Schuhe, Jacken und Daunenjacken bekannt.

Das Schwesterunternehmen Páramo benutzt die Nikwax Analogy für ihre Outdoorprodukte wie Jacken und Hosen. 

Fazit

Eine Hardshelljacke ist ein absolutes Must-have für alle Outdoorfreunde. Dank ihrer wasserdichten Eigenschaften bietet sie Dir hervorragenden Schutz vor Regen, Eis und Schnee.

Wenn Du Dich für ein hochwertiges dreilagiges Modell entscheidest, wirst Du mit einer hohen Wassersäule und maximaler Atmungsaktivität belohnt. Beide Eigenschaften sind auf allen Touren unverzichtbar, damit Du nicht ins Schwitzen kommst und Deine Zeit in der Natur genießen kannst.

Bei der Wahl Deiner Jacke solltest Du nicht nur den Preis, sondern auch die Nachhaltigkeit im Blick halten. So tust Du Dir und der Umwelt etwas Gutes.

Bei unseren 3 Lagen Hardshell Jacken vereinen sich nachhaltige Materialien und umweltbewusste Produktion. Heraus kommen Jacken, die ihrem Namen gerecht werden und Dir mit einer Wassersäule von 20.000 mm und hoher Atmungsaktivität ganzjährig herausragenden Tragekomfort schenken.

FAQ

Was trägt man unter einer Hardshelljacke?

Unter einer Hardshelljacke solltest Du unbedingt atmungsaktive und schnelltrocknende Kleidung tragen. So kannst Du Deinen Tragekomfort optimieren. Wir empfehlen Dir Merinobekleidung. Die nachhaltige Naturfaser schenkt Dir ein angenehmes Körpergefühl, – ganz ohne zu kratzen.

Ist eine Hardshelljacke zum Skifahren geeignet?

Ja! Eine Hardshelljacke eignet sich für alle Outdoorabenteuer. Vor allem beim Wandern und Skifahren machst Du damit eine gute Figur.