Die Wanderstöcke dienen dazu, die Balance beim Auf- und Abstieg zu halten und die Gelenke zu entlasten - wichtig ist hierbei die richtige Wanderstock Länge.
Die Faustformel der richtigen Wanderstock Länge ist Körpergröße x 0,68 = Stocklänge - sie gilt aber nur zur groben Ermittlung bei Wanderstöcken, sowie Nordic Walking Stöcken.
Ziehe deine Wanderschuhe an und stelle Dich mit den Trekkingstöcken auf ebenen Boden und halte dann deinen Wanderstock Griff umschlossen. Stell die Spitze auf den Boden und variiere bis der Ellbogen ein 90-Grad-Winkel zwischen Ober- und Unterarm ergibt.Nun kannst du die Klappmechanismen deiner Wanderstöcke fixieren.

Welche Wanderstock Länge hängt ebenso von der Sportart, dem Terrain und deiner Erfahrung ab. Des Weiteren ist entscheidend, ob es sich um Teleskopstöcke oder Faltstöcke handelt.
Auf was muss ich in welchem Terrain achten?
Bergsteigen und Hochtouren - Lange Auf- und Abstiege
Etwas komplizierter ist die Wanderstock Länge im Alpinen Terrain. Hier wird die Benutzung eines Teleskop Wanderstockes empfohlen, weil für Auf- und Abstieg verschiedene Längen eingestellt werden müssen.Bergauf sollte man den Trekkingstock kürzer und bergab länger einstellen, damit der Unterarm weiterhin einen rechten Winkel mit dem Wanderstock bildet. Besonders aufpassen sollte man beim Abstieg - Die Alpin Stöcke müssen fest fixiert sein, damit sie der Belastung nicht nachgeben! Beim queren Abstieg kann der Trekkingstock auch unterhalb des Kork Griffes umfasst werden - so besteht weiterhin ein rechter Winkel zum Ellenbogen.

Hangquerungen
Bei Hangquerungen in steilem Terrain gilt wie bei Hochtouren im alpinen Terrain, die Wanderstöcke jeweils individuell anzupassen. Wichtig ist hier wieder die 90-Grad-Beugung. Der Alpin Stock kann ebenso einfach unter dem Griff an der Griffverlängerung umfasst werden, ohne dass die Länge verstellt werden muss.

Nordic Walking und Speed Hiking
Für Bergfreunde, die mit einem schnelleren Tempo wandern, sollten die Nordic Walking und Wanderstöcke etwas größer gewählt bzw. eingestellt werden. Die ideale Wanderstocklänge lässt nur durch Ausprobieren bestimmen. Eine gute Grundeinstellung des Trekkingstockes liegt generell bei plus fünf bis zehn Zentimeter zur Basiseinstellung.

Teleskopstöcke oder faltbare Wanderstöcke - wo besteht der Unterschied in der Längeneinstellung?
Teleskopstöcke bieten beim Wandern die Option, die Länge an das Gelände anzupassen oder zu verlängern. Sie sind stabiler und für schwierigeres Terrain geeignet. Faltstöcke sind leicht in der Handhabung und überzeugen durch ihr kleines Packmaß - ebenso sind sie super schnell verstaut, zum Beispiel bei Kletterhängen. Sie verfügen zwar über eine fixiertere Länge als die beim Teleskop Wanderstock - jedoch wirkt sich das nicht negativ aus.
Ähnliche Blog Beiträge
Todo lo que necesitas saber sobre los bastones de trekking
Seguramente se ha preguntado a menudo "¿Cuándo son útiles los bastones de trekking?" Las razones por las que alguien utiliza bastones de trekking pueden ser muy diversas. En principio, los bastones de trekking tienen muchas características positivas: