01 Feb 2022
Basics fürs Wandern - Gamaschen
Der Schmutz- und Wasserschutz für Schuhe

Ohne Gamasche bist Du eine Flasche?! Fast! Unter bestimmten Wetterbedingungen und Vorhaben kann es sehr nützlich und hilfreich sein auf Gamaschen zurückzugreifen. Mit diesem äußerst einfachen Outdoor Equipment kannst Du Dir viel Gramm sparen. Dieser kurze Blogbeitrag dient Dir als Gamaschen Ratgeber. Er vermittelt Dir wofür Gamaschen wirklich Sinn machen und welche Eigenschaften von Vorteil sind.
- Was sind Gamaschen?
- Wofür werden Gamaschen verwendet?
A. Gamaschen zum Wandern
B. Gamaschen zum Schneeschuhwandern
C. Gamaschen fürs Eisklettern und
Hochtouren
D. Trailrunning
E. Gamaschen in der Forstwirtschaft
F. Stulpen für das Langlaufen - Welche Gamaschen gibt es?
- Auf welche Eigenschaften sollte Ich beim
Gamaschen Kaufen achten? - Der Vorteil von Gamaschen im Überblick
Was sind Gamaschen?
Gamaschen oder Schuhstulpen, wie sie auch genannt werden, sind eine Schutzhülle die Teile des oberen Schuhwerks und des unteren Beines abdecken. Je nach Länge der Gamasche, reicht sie bis zum Knie oder bis zur Mitte der Wade. Dann wird von einer kurzen Gamasche gesprochen. Sinn und Zweck dieser Umhüllung ist Schutz vor Nässe, Kälte und Schmutz. Damit die Gamasche fest am Schuhwerk sitzt, gibt es einen Riemen der um die Sohle des Wanderschuhs geschlagen wird und wieder in die Gamasche eingefädelt wird.

Gamaschen schützen Dich vor Nässe, Schmutz und Kälte.
Wofür werden Gamaschen verwendet?
Gamaschen sind also eine Art “Hardshell” für Bein und Schuh. Wie eine Hardshell Jacke, sind auch Gamaschen vielseitig einsetzbar. Hier die wichtigsten Einsatzgebiete im Überblick:
A. Gamaschen zum Wandern
Gamaschen sind nicht nur ein Extraschutz für Gelenke sondern schützen Dich vor eindringenden Schmutzpartikeln in deine Schuhe und Socken. So haben Erde, Kieselsteine und Sand keine Chance in deinen Trekkingschuh hineinzukommen. Dein Schuh bleibt geschützt und nutzt sich weniger schnell ab, genauso wie deine Wanderhose vor Schlamm und sonstigem Schmutz verschont bleibt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der winddichten Gamasche ist, dass es nicht in dein Hosenbein zieht. Es schützt Dich also vor unangenehmen Wind der um Deine Gelenke zieht. Zusätzlich wärmt die Extraschicht deine strapazierten Knöchel und Gelenke.


Lange und kurze Gamaschen zum Wandern.
B. Gamaschen zum Schneeschuhwandern
Die wasserdichten Gamaschen schützen dich nicht nur vor Regen und Schmutz sondern auch vor Schnee. So ist es möglich auch in tiefem Schnee zu wandern. Bewegung im Schnee ist anstrengend. Anstatt eine Skihose zu tragen ist es angenehmer auf eine atmungsaktive Wanderhose zurückzugreifen und diese mit wasser- und winddichten Gamaschen zu kombinieren.
C. Gamaschen fürs Eisklettern und Hochtouren
Gamaschen können im Hochgebirge getragen werden, müssen es aber nicht. Üblicherweise trägt man im Hochgebirge robuste und verstärkte Hosen, so dass es nicht mehr nötig ist, noch zusätzlich Gamaschen zu tragen. Falls Du keine verstärkte Hochtourenhose hast oder kein Geld investieren möchtest, dann macht es natürlich Sinn Gamaschen gegen Kälte, Schnee und Eis einzusetzen.

Damit Du auf deiner Tour im Gebirge keine kalten und nassen Füße bekommst. Die Gamaschen-Schlaufe wird hier AUCH um die Schuhsohle geschlagen, nicht um die Steigeisen. Richtigerweise sitzt sie also zwischen Steigeisen und Schuhsohle.
D. Gamaschen in der Forstwirtschaft
Bist Du Jäger*in, Holzfäller*in oder hast Du aus anderen Gründen viel im Wald zu schaffen, kann es durchaus Sinn machen Gamaschen zu tragen. Mit Gamaschen kannst Du dich vor Holzsplitter, Tannennadeln, Matsch und Nässe schützen.
E. Trailrunning
Wenn Du über Schotter, Dreck, Schnee oder insbesondere auf sehr anspruchsvollen Trails auf losem Untergrund läufst, dann können Gamaschen für Laufschuhe eine große Hilfe sein. Bei schnellerem Gehen und Laufen setzt sich mehr Energie frei und die Dynamik von Untergrund und Schuh ist eine ganz andere. Es werden mehr Partikel herumgewirbelt die eine größere Chance haben, in den Schuh zu gelangen. Ohne Gamaschen hast Du auf sandigem Untergrund, bspw. fast keine Chance. Dies kann bei langen Strecken ein ernstes Hindernis werden, wenn Du nicht von Zeit zu Zeit Deine Schuhe entleerst. Und ernsthaft, wer möchte schon in seinem Lauf-Flow gestört werden? Wir nicht!

Trailrunning: Gamaschen können Dich im hohen Gras nicht nur vor unangenehmen Kieselsteinen, sondern auch vor Zecken und Dornengewächsen, schützen.
F. Stulpen für das Langlaufen
Langlaufen erfordert atmungsaktive Kleidung. Dein Bewegungsapparat ist ständig unter Hitze. Deshalb solltest Du flexible Outdoor Kleidung tragen. Eine wasserdichte Skihose ist bei der konstanten Leistung, die Dein Körper vollbringen muss zu warm. Eine Softshellhose in der Verbindung mit Gamaschen, ist hier die richtige Kombi. Schweiß wird durch die sehr atmungsaktive Softshellhose nach außen transportiert und die Gamaschen schützen Dich vor Schnee und Nässe.

Langlaufen: Gamaschen schützen Dich vor Wind und Nässe.
Welche Gamaschen gibt es?
Wie Du in Abschnitt zwei gelesen hast, gibt es viele unterschiedliche Aktivitäten wofür Gamaschen verwendet werden. Deshalb gibt es auch einige Ausführungen. Grob können Gamaschen in zwei Gruppen eingeteilt werden: kurze Gamaschen und lange Gamaschen.
Die kurzen Gamaschen sind bis zu ca. 20 cm lang. Sie werden im Trailrunning verwendet oder zum Wandern im Busch. Ihre Funktion besteht hauptsächlich darin Sand, kleine Steine und Tiere aus Deinen Schuhen fernzuhalten.
Lange Gamaschen gehen bis unter die Kniescheibe. So divers ihr Einsatzgebiet ist, so divers sind auch die Materialien, aus denen sie hergestellt werden. Es gibt einfache ‘Hüllen’ aus Baumwolle oder Nylon und es gibt robuste 3-lagen Gamaschen. Vergleichbar mit einer einfachen Regenjacke und einer 3-lagen Hardshelljacke. Wie bei den Jacken, sind auch hier die Preise sehr unterschiedlich. Die Preisspanne liegt etwa bei 30 bis 80 Euro. Es gibt Varianten mit durchgehendem Klettverschluss oder Reißverschluss. In einfache Modelle schlüpft man meist rein und zieht eine Kordel am oberen Ende fest, was das eindringen von Schmutz und Wasser verhindern soll. Am unteren Ende der Gamasche befindet sich in der Mitte ein kleiner Jacken oder ein Bändchen mit Druckknopfverschluss, der in die Schuhe eingehakt bzw. in die Schnürsenkel eingefädelt wird.
Die robusteren Modelle für alpine Hochtouren und Schneeschuhwandern haben eine Schlaufe, die um die Schuhsohle geschlagen wird und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eingefädelt wird. So sitzt die Gamasche fest am Schuh und verrutscht nicht.

Hier ist die Schlaufe die um die Schuhsohle geschlagen wird, aus Leder. Vorne (hier eingeschlagen) befindet sich der kleine Hacken aus Metall der in die Schnürsenkel eingehackt wird.
Auf welche Eigenschaften sollte Ich beim Gamaschen Kaufen achten?
- Kannst Du die Gamaschen einfach und ohne Probleme an- und ausziehen? Bei kälteren Temperaturen kann dies zur Tortur werden, wenn Du dich erst rein wursteln musst.
- Sind die Gamaschen leicht und das Material flexibel? Zwei Klötze an den Füßen machen nach dem 1 km schon kein Spass mehr. Wenn Du eine lange Trekkingtour planst, zählt jedes Gramm, ob an deinen Füßen oder im Rucksack.
- Sitzen die Gamaschen gut um deinen Fuß? Hast du Beulen, zuviel Luft oder Material das herum flattert, dann ist die Gamasche nichts für Dich.
- Wasserdicht? Verwendest Du deine Gamaschen im Schnee oder bei viel Regen solltest du auf eine hohe Wassersäule achten.
- Die Metallkomponenten wie Haken und Druckverschlüsse sollten korrosionsbeständig sein
- Umwelt: Achte auf eine PFC-freie Imprägnierung

Das An- und Ausziehen sollte einfach und unkompliziert sein. Mühsames Outdoor Equipment kann eine Tour ganz schön vermiesen.
Der Vorteil von Gamaschen im Überblick
- Gamaschen sind im besten Fall leicht und geben Dir mehr Bewegungsfreiheit als eine Wanderhose, die dieselben Eigenschaften besitzt (wind- wasser- und atmungsaktiv) aber schwerer ist.
- Stulpen sind vielseitig einsetzbar: Beim Wandern, Trekken, Schneeschuhwandern oder auch im Wald.
- Sie lassen sich schnell und einfach reinigen: Wasser und Abbürsten reicht.
- Bei Nichtgebrauch lassen sich die Gamaschen platzsparend im Rucksack verstauen ohne ein zusätzliches Gewicht zu erzeugen, dass zur Last fällt.
- In feucht tropischen Gebieten oder Klimazonen in denen es gefährliche Insekten und Kleintiere gibt, können kurze Gamaschen ein echter Segen sein. Du hast deutlich weniger Stress, Du kannst Dich auf den Weg konzentrieren, anstatt Deine Schuhöffnungen zu beobachten.

Ende